10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reflexives Lernen in der Erwachsenenpädagogik<br />

Durch die Beantwortung der Fragen sollen aus einer erwachsenenpädagogischen<br />

Perspektive wiederum Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen, die für<br />

die jeweiligen Lehr-Lern-Prozesse relevant sind, abgeleitet werden können.<br />

Des Weiteren werden Querverbindungen zu den <strong>als</strong> zielbestimmt und offen<br />

bezeichneten Transformationsprozessen des Lernens hergestellt. So sollen<br />

unter Beachtung der sichtbar werdenden Strukturzusammenhänge Schlussfolgerungen<br />

getroffen werden können, welche Lerngegenstände in den Lernprozessen<br />

jeweils konstituiert werden, inwieweit das Erkenntnisinteresse der<br />

Lernenden in den jeweiligen Lernformen Berücksichtigung findet und wie<br />

Lernbeziehungen angemessen gestaltet werden können.<br />

In Anlehnung an die Leerstellentabelle von LAUCKEN (vgl. Tabelle 5)<br />

gilt es, wesentliche Differenzmuster darzustellen, die in der Betrachtung der<br />

Lernformen entlang den Denkformen <strong>als</strong> Gegenstandsmodi sichtbar werden<br />

(Tabelle 6).<br />

Anhand der Differenzmuster sollen Rückschlüsse gezogen werden auf<br />

resultierende Unterstützungsfunktionen und -strukturen pädagogischen Handelns<br />

und auf die Rolle der Lehrenden und Lernenden.<br />

Tabelle 6: Leerstellentabelle. Differenzmuster in Lernformen entlang den Denkformen<br />

Gegenstands-<br />

modi<br />

Basissemantische<br />

Differenzmuster<br />

Leitidee<br />

Bewusstseinsebene<br />

im Bezug zum<br />

Erfassen von<br />

Sinnstrukturen<br />

ErkenntnisgegenstandErkenntniszusammenhänge<br />

Wirkungsrichtungen<br />

Erkenntnisbeziehung<br />

Physische Denkform Semantische Denkform<br />

Phänomenologische<br />

Denkform<br />

Quelle: eigene Darstellung; Abwandlung der Leerstellentabelle vgl. Laucken 2003, S. 47<br />

Grenzen der physischen Denkform in Lernprozessen<br />

Sowohl im schulischen <strong>als</strong> auch in Bereichen des Erwachsenenlernens nimmt<br />

die Vermittlung von Kenntnissen über die materielle oder reale Welt und die<br />

Aneignung der sozialen Praktiken des Berechnens oder Ermittelns von mess-<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!