10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Behrmann, D. (2006b), Reflexives Bildungsmanagement. Pädagogische Perspektiven<br />

und managementtheoretische Implikationen einer strategischen und entwicklungsorientierten<br />

Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Weiterbildung,<br />

Frankfurt am Main<br />

Bents, R./Blank, R.(2005), Typisch Mensch. Einführung in die Typentheorie, Göttingen<br />

Berger, P./Luckmann, T. (1990), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.<br />

Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a. M.<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 1/2005, Bonn<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 1/2006, Bonn<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 2/2006, Bonn<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 3/2006, Bonn<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 4/2006, Bonn<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB (2006), Modellversuchsinformationen 2, Mai<br />

2006, Bonn<br />

Dickau, J. (1968), Wirtschaft und Erwachsenenbildung. Ein kritischer Beitrag zur<br />

Geschichte der deutschen Volkshochschule, Weinheim u. a.<br />

Döhring, O. (1995), Strukturen der Zusammenarbeit von Betrieben und Weiterbildungsinstitutionen<br />

in der beruflichen Bildung, Aachen<br />

Dreher, C. (2001), „Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung – Beitrag aus der<br />

Bilanzierung innovativer Lösungen“, in: Tagungsdokumentation „Erfolgreiche<br />

Veränderungen in der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation – Strategien<br />

und Lösungen 2 (Abschlusstagung des Projekts „Bilanzierung Arbeitsgestaltung“<br />

am 19./20.11.2001 in Bad Honnef)<br />

Erpenbeck, J./Rosenstiel, L. v. (Hrsg.) (2003), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen,<br />

Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen<br />

und psychologischen Praxis, Stuttgart<br />

Fatzer, G. (Hrsg.) (1996), Organisationsentwicklung und Supervision. Erfolgsfaktoren<br />

bei Veränderungsprozessen, Köln<br />

Fatzer, G./Rappe-Giesecke, K./Looss, W. (2002), Qualität und Leistung von Beratung.<br />

Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Bergisch Gladbach<br />

Faulstich, P. (1998), Strategien der betrieblichen Weiterbildung, München<br />

Fischer, E./Duell, W. (2003), „Wenn Arbeit Lernen ist“, in: QUEM-Bulletin 6/2003,<br />

Berlin, S. 7–10<br />

Franz, H.W./Howaldt, J./Jacobsen, H./Kopp, R. (Hrsg.) (2003), Forschen – lernen –<br />

beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und -transfer in den Sozialwissenschaften,<br />

Berlin<br />

Fried, A. (2003), Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive, Frankfurt<br />

a. M.<br />

Gabler-Wirtschaftslexikon (1997), Wiesbaden<br />

Gairing, F. (1999), Organisationsentwicklung <strong>als</strong> Lernprozess von Menschen und<br />

Systemen, Weinheim<br />

Geißler, K. A. (1991), „Organisationslernen – Gebot und Chance einer zukunftsweisenden<br />

Pädagogik“, in: Grundlagen der Weiterbildung, 2. Jg 1/1991, S. 23–27<br />

Giddens, A. (1992), Die Konstruktion der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der<br />

Strukturierung, Frankfurt a. M.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!