10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

„Gesamtsystem“ – Funktionsbestimmung des Interventionscharakters des<br />

Projekts „Entwicklung erfolgreicher Lernformen“ für ausgewählte Wirkungsbereiche,<br />

Funktionsbestimmung des Projekts im Rahmen der Entwicklung<br />

einer gesamtgesellschaftlichen Infrastruktur Lebenslangen Lernens<br />

4. Reflexion<br />

das Verhältnis des Systems zu sich selbst und zu seinen eigenen Prozessen<br />

– Selbstthematisierung, interne Integration, Schnittstellenprobleme<br />

des Projekts „Entwicklung erfolgreicher Lernformen“ <strong>als</strong> Anlässe und<br />

Begrenzungen für Organisationsentwicklung<br />

2.2.3 Interpretation der Daten und Beobachtungen<br />

1. Konstitution<br />

Die <strong>strukturellen</strong> Voraussetzungen des Projekts sollten zunächst anhand der<br />

unterschiedlichen Handlungsfelder in der Weiterbildungspraxis betrachtet<br />

werden. Diese geben Aufschluss über die Entstehungsbedingungen des Projekts.<br />

Unter einer systemtheoretischen Betrachtung beschränken sich Weiterbildungseinrichtungen<br />

nicht auf den betrieblichen Aspekt, sondern sind <strong>als</strong><br />

strukturierter Zusammenhang zwischen drei in sich geschlossenen, aber „locker<br />

verkoppelten“ Operationskreisen zu fassen. 104<br />

Das Funktionssystem Weiterbildung umfasst: 105<br />

den ordnungspolitischen Entscheidungsrahmen<br />

die Weiterbildungseinrichtung<br />

die Aneignungsstrukturen und Lernmilieus<br />

Die ordnungspolitischen Entscheidungsräume werden anhand der Zieldimension<br />

der Kampagne erkennbar.<br />

Im Oberziel der Kampagne geht es ganz generell erst mal darum, überhaupt<br />

zur Weiterbildung zu sensibilisieren. Darüber hinaus geht es darum,<br />

bedarfsorientierte Weiterbildung zu machen, das heißt <strong>als</strong>o nicht angebots-,<br />

sondern nachfrageorientiert. Es heißt <strong>als</strong>o zu schauen, was braucht ein Unternehmen<br />

wirklich, um gerade jetzt stabilisiert zu werden und seine strategischen<br />

Ziele erreichen zu können. Das soll dann auch nicht in traditionellen<br />

Formen gemacht werden. Es geht darum zu schauen, in welchen Methoden,<br />

Sozialformen, Gruppen, Netzwerken kann Weiterbildung noch stattfinden<br />

104 Schäffter 2001, S. 123.<br />

105 Ebenda, S. 124.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!