10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

4. Projekt: ZICONU – Umsetzung unternehmensindividueller<br />

Weiterbildung in Kleinunternehmen aus dem Bereich Natur und<br />

Umwelt. Zielorientiertes Coaching initiiert selbstgesteuertes Lernen 96<br />

Ziele des Modellversuchs<br />

Das Ziel des Projekts bestand darin, durch individuelle und arbeitsplatznahe<br />

Qualifizierungsangebote die tägliche Arbeit und die Arbeitsfähigkeit von<br />

Kleinunternehmen zu unterstützen und zur Etablierung des selbstgesteuerten<br />

Lernens beizutragen. Die Weiterbildungen sollten in die Lösung täglicher<br />

Aufgaben integriert werden, indem die jeweiligen Lernaufgaben den Unternehmensnutzen<br />

konzeptionell integrieren.<br />

Angewandte/entwickelte Methoden und Umsetzungsstrategien im<br />

Modellversuch<br />

Das didaktisch-methodische Konzept der Weiterbildung umfasste drei Phasen:<br />

die „Präsenzphase“, eine „Phase des selbstgesteuerten Lernens“ und eine<br />

„Coaching-Phase“. Zu Projektbeginn wurde in den Unternehmen vorerst das<br />

didaktische Konzept vorgestellt; dann wurden die anstehenden Arbeitsaufgaben<br />

analysiert. Anschließend wurde der Qualifizierungsbedarf ermittelt auf<br />

Basis der analysierten Arbeitsaufgaben und des Feedbacks aus den Unternehmen.<br />

Im nächsten Schritt wurden gemeinsam mit der Unternehmensleitung<br />

Projektaufgaben für die Mitarbeiter entworfen, die gleichzeitig einen<br />

unternehmerischen Nutzen aufweisen sollten. Die Erstellung der individuellen<br />

Projektaufgaben erfolgte durch den Projektträger und durch einen Coach.<br />

Die jeweils ermittelten Handlungsfelder (u. a. „Kostenstellenrechnung“,<br />

„Produkterfolg richtig kalkulieren“, „Planung/Budgetierung“) wurden mit<br />

unternehmensbezogenen konkreten Aufgaben untersetzt. In einem unternehmensübergreifenden<br />

Anfangsteil wurden die Mitarbeitenden aus verschiedenen<br />

Unternehmen für die Vermittlung allgemeiner Kenntnisse zusammengefasst.<br />

In der individuellen Qualifizierung sollten die Mitarbeitenden selbstgesteuert<br />

die Projektaufgaben bearbeiten. Dabei unterstützte sie ein Coach. Der<br />

Selbstlernprozess wurde mit durchschnittlich sieben Coaching-<br />

Veranstaltungen begleitet, die jeweils einen Zeitumfang von 2,5 bis 3,5 Stunden<br />

beanspruchten.<br />

Die Auswertung des ersten Qualifizierungsdurchgangs mit Unternehmen,<br />

Projektträger und wissenschaftlicher Begleitung ergab folgende Ergebnisse<br />

und Hinweise: Die Kleinunternehmen wünschen sich, dass noch stärker Be-<br />

96 Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 4/2006. Das Modellprojekt wurde<br />

durchgeführt durch das Bildungszentrum Lernen und Technik gGmbH. Laufzeit: 11/2002–<br />

4/2006.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!