10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reflexives Lernen in der Erwachsenenpädagogik<br />

geht somit um die Entwicklung eines angemessenen Kontext- und Reflexionsbewusstseins<br />

bezüglich der genannten sozialen Praktiken des Lehrens und<br />

Lernens.<br />

Strukturanalysen ermöglichen strukturelles Lernen, wobei die funktionalen<br />

Unterschiede in der Gestaltung der Lernprozesse beschreibbar und auf<br />

dieser Grundlage Lerndienstleistungen neu entwickelt werden können. Abbildung<br />

9 verdeutlicht die <strong>strukturellen</strong> Zusammenhänge, die in den Strukturanalysen<br />

aufgedeckt werden sollen: Im Mittelpunkt steht die semantische<br />

Beziehung zwischen den sozialen Praktiken und den handlungsleitenden<br />

Paradigmen inklusive ihrer Denkformen, welche bezogen auf die Praktiken<br />

des Lehrens und Lernens entstanden sind im Kontext des spezifischen kulturellen<br />

Wissens und innerhalb der entsprechenden sozialen Handlungsfelder.<br />

Abbildung 9: Gegenstände der Strukturanalyse<br />

Strukturelles Lernen kann, wie in Kapitel 3.5.2 dargestellt wurde, nur erfolgen,<br />

wenn die Akteure über lernbereite Erwartungsstrukturen verfügen,<br />

wenn sie <strong>als</strong>o bereit sind, die eigenen Erwartungen an Organisation und<br />

190<br />

Spezifisch<br />

praktisches<br />

Wissen<br />

Lerntheorien<br />

Lerndienstleistung<br />

von WBE für<br />

KMU<br />

Soziale Praktiken<br />

des Lehrens<br />

und Lernens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!