10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reflexive Institutionalisierung<br />

5.3 Gesamtgesellschaftliche Unterstützungssysteme für<br />

einen paradigmatischen Strukturwandel<br />

Unterstützungssysteme, die infolge des paradigmatischen Strukturwandels<br />

ihre Aufmerksamkeit auf den Prozess einer reflexiven Institutionalisierung<br />

richten, greifen in Anwendung der Theorie des <strong>Paradigmenwechsel</strong>s auf<br />

gesamtgesellschaftliche Entwicklungsanforderungen diesen Wechsel <strong>als</strong><br />

Lernfeld auf. Ihre Aufgabe besteht darin, entwicklungsbegleitende Prozesse<br />

anzuregen und zu begleiten, d. h. strukturelle Lernprozesse zu gestalten, die<br />

durch strukturreflexive und strukturbildende Prozesse gekennzeichnet sind<br />

und die gleichzeitig auf einer überorganisationalen Ebene angelegt sind.<br />

5.3.1 Unterstützung <strong>als</strong> Strukturreflexion und Strukturbildung<br />

Strukturelle Lernprozesse zielen darauf, dass die determinierenden Strukturen<br />

in den erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern in ihren <strong>strukturellen</strong><br />

Zusammenhängen sowie im Bezug zu den gesellschaftlichen Veränderungen<br />

<strong>als</strong> Strukturgrenzen wahrgenommen werden. Für BEHRMANN ist der angezeigte<br />

<strong>Paradigmenwechsel</strong> innerhalb geplanter Evaluationen von Organisationen<br />

strategisch über die Entwicklung einer organisationalen Gesamtsicht zu<br />

steuern, die sich anhand strategisch relevanter Entwicklungsthemen auf unterschiedlichen<br />

Lernniveaus selbst transformiert. Insgesamt soll dies zu einem<br />

komplex dimensionierten Modell entwicklungsfähiger Bildungsorganisationen<br />

führen. 425 Professionell pädagogisches Denken und Handeln hat<br />

zwischen unterschiedlichen Relevanzbereichen aus einer reflexiven Instanz<br />

heraus zu vermitteln. 426<br />

Der Weg dazu verläuft über das Explizieren der Entstehungsprozesse<br />

sowie der Sinn- und Bedeutungszuschreibungen der entstandenen Strukturen.<br />

Ferner sind zielgenerierende Suchbewegungen nach neuen und passenden<br />

Formen zu gestalten, die auf Lernunterstützung und Lernorganisation gerichtet<br />

sind und sich Fragen des Kompetenzerwerbs und Wissensmanagements<br />

widmen. Entsprechende Unterstützungssysteme intervenieren in das pädagogische<br />

Handlungsfeld, indem sie den Strukturbruch oder <strong>Paradigmenwechsel</strong><br />

zwischen reflexiven und reproduktiven Lernformen zum Lerngegenstand<br />

machen. Dafür gestalten die Unterstützungssysteme pädagogische Reflexionsräume,<br />

in denen der <strong>Paradigmenwechsel</strong> über soziale Selbstthematisie-<br />

425 Vgl. Behrmann 2006b, S. 371.<br />

426 Ebenda, S. 23. Bei Behrmann geht es speziell um die Verknüpfung von Pädagogik und<br />

Management, wobei interdisziplinäre Perspektiven zwischen Pädagogik und Management<br />

entfaltet werden.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!