10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

Bildungseinrichtungen für notwendig hielten und in beide Richtungen tätig<br />

wurden. So wurde aufseiten der Weiterbildungseinrichtung Kompetenz- und<br />

Strukturentwicklung unterstützt, die für eine Entwicklung reflexiver Lernkulturen<br />

voraussetzungsvoll sind. Zum Beispiel wurden projektbegleitend<br />

Coachs ausgebildet, um eine individuelle Beratung und Begleitung von Unternehmen<br />

und Lernenden gewährleisten zu können, oder Netzwerkstrukturen<br />

zwischen den verschiedenen Partnern aufgebaut, die eine kooperative Zusammenarbeit<br />

ermöglichen sollten.<br />

Folgende Projekte wurden für eine empirische Realanalyse von öffentlich<br />

geförderten Projektaktivitäten zwischen Weiterbildungseinrichtungen<br />

und KMU exemplarisch ausgewählt:<br />

1. Projekt: Flex. potential – Nutzung von Flexibilitätspotenzialen der Aus- und Weiterbildung im<br />

Kontext eines Berufslaufbahnkonzeptes am Beispiel des Kraftfahrzeugtechnik-<br />

Handwerks.<br />

2. Projekt: VOKAL – Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler<br />

Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service-Systemanbieter<br />

3. Projekt: Lern- und Arbeitsaufgaben zum selbstorganisierten Lernen in KMU. Entwicklung<br />

von Gestaltungsgesichtspunkten, die eine breite Anwendung durch ausbildende<br />

Fachkräfte ermöglichen91<br />

4. Projekt: ZICONU – Umsetzung unternehmensindividueller Weiterbildung in Kleinunternehmen<br />

aus dem Bereich Natur und Umwelt. Zielorientiertes Coaching initiiert<br />

selbstgesteuertes Lernen<br />

5. Projekt: Change – Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch den Erwerb von Veränderungskompetenz<br />

6. Projekt: Go-IT – Gestaltungsoffene Lernkonzepte in der Arbeit, entwickelt in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen der IT-Branche<br />

7. Projekt: Wisent-Plus – Förderung der Unternehmenskultur von KMU im Kontext von<br />

Wissensmanagement und Wertschöpfung<br />

Die Projekte konnten entsprechend ihrer Ausrichtung unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten zugeordnet werden:<br />

1. Erstellen passgenauer Qualifizierungsangebote<br />

2. Entwicklung von Veränderungs- und Selbstlernkompetenzen<br />

3. Umsetzung von reflexiven Lernformen in der Integration von Organisations-<br />

und Personalentwicklungsprozessen<br />

Im Folgenden werden die Modellversuche hinsichtlich ihres emanzipierten<br />

Umgangs mit Wissen, der Entstehung von kooperativen Beziehungen zwischen<br />

Bildungsträgern und Unternehmen und der Entwicklung lernförderlicher<br />

Kulturen unter folgenden Gesichtspunkten beschrieben und diskutiert:<br />

91 Im Folgenden zuweilen unter der Abkürzung „LAA in KMU“.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!