10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Schäffter, O./Baldauf-Bergmann, K./<strong>Hilliger</strong>, B./Weber, C. (2007), Jahresbericht der<br />

wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt „Kompetenznetzwerk Innovationsberatung<br />

für Weiterbildungseinrichtungen“ – Gestaltung einer Unterstützungsstruktur<br />

zur Förderung der pädagogischen Organisationsentwicklung und Innovationsfähigkeit<br />

von beruflichen Weiterbildungseinrichtungen, Berlin<br />

Schein, E. H. (1995), „Wie können Organisationen schneller lernen? Die Herausforderung,<br />

den grünen Raum zu betreten“, in: Organisationsentwicklung 3/95, S. 4–<br />

13<br />

Schein, E. H. (1999), Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte, Campus<br />

Schein, E. H. (2000), Prozessberatung für die Zukunft. Der Aufbau einer helfenden<br />

Beziehung, Köln<br />

Schmidt, S. J. (2005), Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung<br />

von vier Unbekannten, Heidelberg<br />

Schmidt, S. J. (1994), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt a. M.<br />

Schmidt-Lauff, S. (1999), Kooperationsstrategien in der betrieblichen Weiterbildung.<br />

Unternehmen und Bildungsanbieter <strong>als</strong> Partner?, München-Mering<br />

Schuldt, K. (1999), Vernachlässigte Märkte? Eine Analyse der Angebotsprofile Brandenburger<br />

Bildungsträger zur Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen,<br />

LASA-Studie Nr. 34<br />

URL: lasa-brandenburg.de/Studien.229.0.html (24.11.09)<br />

Schütz, A./Luckmann, T. (1979), Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt a. M.<br />

Senge, P. M. (2001), Die fünfte Disziplin, Stuttgart<br />

Sonntag, K. (1996), Lernen in Unternehmen: effiziente Organisation durch Lernkultur,<br />

München<br />

Staudt, E./Kriegesmann, B. (2001), „Kompetenzentwicklung und Innovation“, in:<br />

QUEM-Bulletin 6/2001, Berlin, S. 1–5<br />

Straub, J. (Hrsg.) (1998), Erzählungen, Identität und historisches Bewusstsein. Die<br />

psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt a. M.<br />

Straub, J. (1999), Handlung, Interpretation, Kritik – Grundzüge einer textwissenschaftlichen<br />

Handlungs- und Kulturpsychologie, Berlin<br />

Ulsamer, B. (1999), Ohne Wurzeln keine Flügel, München<br />

Walgenbach, P. (2001), „Giddens’ Theorie der Strukturierung“, in: A. Kieser (Hrsg.),<br />

Organisationstheorien, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 355–375<br />

Wasser, H. (2003), Luhmanns Theorie psychischer Systeme und das Freudsche Unbewusste.<br />

Zur Beobachtung strukturfunktionaler Latenz,<br />

URL: velbrueck-wissenschaft.de/pdfs/haraldwasser.pdf (24.02.10)<br />

Watzlawick, P. (1983), Anleitung zum Unglücklichsein, München<br />

Watzlawick, P. (2003a), „Die unvollkommene Vollkommenheit“, in: P. Watzlawick<br />

(Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben?<br />

Beiträge zum Konstruktivismus, München, S. 159–162<br />

Watzlawick, P. (Hrsg.) (2003b), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir<br />

zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München<br />

Watzlawick, P./Beavin, J./Jackson, D. (2003), Menschliche Kommunikation. Formen,<br />

Störungen, Paradoxien, Bern<br />

Weber, G. (2002), Zweierlei Glück – Konzept und Praxis der systemischen Psychotherapie,<br />

München<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!