10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftlicher Wandel und veränderte Anforderungen<br />

– in den Interaktionen – mit der Umwelt herausbilden. Die dabei entstehenden<br />

Ordnungsmuster, die durch sinn- und bedeutungsstrukturierende Prozesse<br />

hervorgebracht werden, bilden den Kern der jeweiligen Kultur, in der das<br />

jeweilige implizite und explizite Wissen verankert und das spezifische Sein<br />

in der Welt begründet ist.<br />

Im Prozess der Wissensbeschaffung wird der Zusammenhang des organisationsspezifischen<br />

impliziten und expliziten Wissens nachvollzogen, die<br />

bestehende Kultur im klärenden Prozess der Selbst- und Systemreflexion<br />

analysiert. Dieser Verstehensprozess bildet gleichzeitig die Grundlage dafür,<br />

die bestehenden Ordnungsmuster neu zu bewerten und zu verändern.<br />

50<br />

Ordnungsmuster<br />

explizites +<br />

implizites<br />

Wissen<br />

beschreiben<br />

klären<br />

analysieren<br />

Ordnungsmuster<br />

explizites +<br />

implizites<br />

Wissen<br />

Wissensmanagement: bestehendes Wissen nutzen, neues<br />

schaffen und verbreiten<br />

Wissensaneignung Wissensbeschaffung Gestalten<br />

Kreativer Bildungsprozess<br />

sinn- und bedeutungs-<br />

Abbildung 1: Wissensmanagement<br />

Selbst-und Systemreflexion<br />

klären, beschreiben,<br />

analysieren<br />

Neu bewerten und<br />

verändern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!