10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

außer im traditionellen Rahmen. Dann ist arbeitsplatznahe Weiterbildung<br />

eines der wichtigen Ziele, wenn es irgendwie geht, dass man an den Arbeitsplatz<br />

auch räumlich rankommt. Das heißt, Bildung kommt zu demjenigen<br />

und nicht andersrum. Das vierte Ziel ist auch, Netzwerklernen da mit reinzubringen.<br />

106<br />

ordnungspolitischer<br />

Entscheidungsrahmen<br />

Weiterbildungseinrichtung<br />

Aneignungsstrukturen/<br />

Lernmillieus<br />

Aneignungsstrukturen<br />

Lernmilieus<br />

Abbildung 3: Funktionssystem Weiterbildung<br />

Als bildungspolitische Programmatik sollte die Entwicklung von Lernkulturen<br />

in Unternehmen und die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter gefördert<br />

und durch zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden.<br />

Der Frage nachgehend, welche Aneignungsstrukturen und Lernmilieus,<br />

die zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen können, im <strong>Feld</strong> vorhanden<br />

106 Aus Interviewprotokoll (1).<br />

Kampagne<br />

Modellförderung<br />

durch das Ministerium<br />

für Arbeit<br />

des Landes<br />

Brandenburg<br />

projektdurchführende<br />

WBE<br />

Projekt<br />

teilnehmende<br />

WBE<br />

Kampagne<br />

Modellförderung<br />

durch das Ministerium<br />

für Arbeit des<br />

Landes<br />

Brandenburg<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!