10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Rosa, H. (1999), „Lebensformen vergleichen und verstehen. Eine Theorie der dimensionalen<br />

Kommensurabilität von Kontexten und Kulturen“, in: Liebsch,<br />

B./Straub, J. (Hrsg.), Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte<br />

in pluralen Gesellschaften, Frankfurt a.M., S. 47–81<br />

Rupert, R. (2003), „Die Folgen des Ursachendenkens“, in: P. Watzlawick (Hrsg.), Die<br />

erfundene Wirklichkeit, München, S. 67–90<br />

Ruppert, F. (2001), Berufliche Beziehungswelten. Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen<br />

in Theorie und Praxis, Heidelberg<br />

Sauer, J. (2000), „Lernen im Wandel. Wandel durch Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung“,<br />

in: QUEM-Bulletin 5/2000, Berlin, S. 1–8<br />

Sauer, J./Kriegesmann, B. (2001), „Kompetenzentwicklung und Innovation“, in:<br />

QUEM-Bulletin 6/2001, Berlin, S. 1–5<br />

Sauer, J./Kriegesmann, B. (2002), „Innovation: Von der Weiterbildung zur Lernkultur“,<br />

in: QUEM-Bulletin 5/2002, Berlin, S. 1–4<br />

Schäffter, O. (1981), Zielgruppenorientierung in der Erwachsenenbildung. Aspekte<br />

einer erwachsenenpädagogischen Planungs- und Handlungskategorie, Braunschweig<br />

Schäffter, O. (2000), „Organisationsberatung <strong>als</strong> Lernberatung von Organisationen“,<br />

in: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Beratung 46, Frankfurt<br />

a. M., S. 50–60<br />

Schäffter, O. (2001), „Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Zur Grundlegung<br />

einer Theorie der Institutionalisierung“, in: R. Arnold (Hrsg.), Grundlagen<br />

der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 25, Baltmannsweiler<br />

Schäffter, O. (2005), „Organisationskultur in Weiterbildungseinrichtungen <strong>als</strong> Lernkultur?<br />

Zur These einen nachholenden Modernisierung von Weiterbildungsorganisationen“,<br />

in: G. Wiesner/A. Wolter (Hrsg.), Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen<br />

und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft, Dresdner Studien<br />

zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung, Weinheim/München,<br />

S. 181–198<br />

Schäffter, O. (2006), „Umrisse einer entwicklungsförderlichen Forschungskultur“, in:<br />

Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Bildungsforschung e. V. (Hrsg.), QUEM-report<br />

97, Berlin, S. 241–250<br />

Schäffter, O. (2008), „Lebenslanges Lernen im Prozess der Institutionalisierung.<br />

Umrisse einer erwachsenenpädagogischen Theorie des Lernens in kulturtheoretischer<br />

Perspektive“, in: H. Herzberg (Hrsg.), Lebenslanges Lernen. Theoretische<br />

Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung,<br />

Frankfurt a. M./Berlin/Bern, S. 67–90<br />

Schäffter, O. (2009), „Lernen – ein Grundbegriff pädagogischer Praxis“, in: A. Mörchen/M.<br />

Tolksdorf (Hrsg.), Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung,<br />

EB Buch 29, Bielefeld, S. 89–102<br />

Schäffter, O./Götz, K./Hartmann, T./Hoffmann, S./Weber, C. (2003), 2. Zwischenbericht<br />

der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt Personal- und Organisationsentwicklung<br />

zur Förderung der Innovationsfähigkeit von beruflichen Weiterbildungseinrichtungen,<br />

Berlin<br />

Schäffter, O./<strong>Hilliger</strong>, B./Küchler, F. v. (2003), BLK-Programm „Lebenslanges Lernen“.<br />

Zwischenbericht zum Evaluationsschwerpunkt, Berlin<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!