10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

2.1.3 Umsetzung von reflexiven Lernformen in der Integration von<br />

Organisations- und Personalentwicklung<br />

6. Projekt: Go-IT – Gestaltungsoffene Lernkonzepte in der Arbeit –<br />

entwickelt in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche“ 98<br />

Ziele des Modellversuchs<br />

Obwohl in der IT-Branche Weiterbildung und Wissensaustausch von elementarer<br />

Bedeutung sind, da in diesem Bereich gerade die technische Entwicklung<br />

immens voranschreitet, gibt es kaum ausgereifte Konzepte der beruflichen<br />

Weiterbildung und Personalentwicklung. Das Projekt stellte sich die<br />

Aufgabe, für und mit Firmen der IT-Branche Konzepte und Weiterbildungsformen<br />

zu entwickeln, die das Lernen im Prozess der Arbeit systematisieren<br />

und verbessern. Dafür galt es Arbeits- und Lernformen zu gestalten, die formelles<br />

und informelles Lernen miteinander verbinden.<br />

Angewandte/entwickelte Methoden und Umsetzungsstrategien im<br />

Modellversuch<br />

In den Konzepten wurde unterschieden in lernhaltige Arbeitsformen und<br />

arbeitsgebundene Lernformen. Der Unterschied liegt im Fokus: Lernhaltige<br />

Arbeitsformen betonen, dass der Arbeitsgegenstand oder Prozess selber lernhaltig<br />

ist und dass dem Rechnung zu tragen ist. In arbeitsgebundenen Lernformen<br />

steht der Lernvorgang an sich im Vordergrund, wobei das Lernen<br />

arbeitsplatznah gestaltet wird.<br />

Als lernhaltige Arbeitsformen wurden im Modellprojekt vornehmlich das<br />

Arbeiten in Tandems und die Arbeit in Projekten anvisiert. Zwei Formen des<br />

lernhaltigen Arbeitens seien hier exemplarisch für alle vorgefundenen oder<br />

entwickelten Formen beschrieben: die Tandemarbeit und das Messe(P)Review.<br />

Das Arbeiten in Tandems trägt der Erkenntnis Rechnung, dass kleine<br />

Teams und Dyaden erfolgreicher lernen <strong>als</strong> größere Teams. Im sogenannten<br />

„Extreme Programming“ (XP) wird in Paaren an einem Computer programmiert.<br />

Dies ist ein Ansatz der Software-Entwicklung und ein Gebiet des lernhaltigen<br />

Arbeitens in der IT-Branche: In der Arbeitskooperation müssen sich<br />

die Programmierer austauschen und einander Feedback gegeben. Das führt zu<br />

größerer Fehlervermeidung und allgemein zu effizienterem Arbeiten. Der<br />

98 Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB 2006. Das Modellprojekt wurde durchgeführt vom<br />

bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e. V. Laufzeit: 1.10.2004–<br />

30.9. 2007.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!