10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen <strong>als</strong> Lerngegenstand<br />

durch den Geschäftsführer bestimmt. Ein Ausscheiden bzw. die Übernahme<br />

des Betriebs durch einen betriebsfremden neuen Unternehmer wird hier regelmäßig<br />

größere kulturelle Störungen hervorrufen.<br />

WEICK/ROBERTS verorten das kulturelle Wissen im collective mind <strong>als</strong><br />

Muster reflektierter, aufeinander bezogener Handlungen. 204 BAITSCH et al.<br />

untersuchen die kollektiv geteilten Kognitionsbereiche <strong>als</strong> „lokale Theorien“.<br />

205 Des Weiteren beschreibt HEDBERG die Entwicklung mentaler Karten<br />

<strong>als</strong> „organiztions, cognitive systems and memories“, 206 und GERGEN untersucht<br />

den Verfestigungsprozess von Begriffen <strong>als</strong> „local ontology“. 207 WILL-<br />

KE verortet die Wissensbasis in den anonymisierten Regelsystemen, welche<br />

die Operationsweise eines Systems definieren. 208<br />

Das Erkenntnisinteresse der Autoren zielt immer wieder auf das Erfassen<br />

der Entstehung der Wissensstrukturen und Ordnungsmuster, die <strong>als</strong> Basisoperationen<br />

bzw. <strong>als</strong> Grundlage für die Herausbildung von Handlungsoptionen<br />

beschrieben werden.<br />

Für BERGER/LUCKMANN, die die gemeinsam geteilte soziale Wirklichkeit<br />

<strong>als</strong> Alltagswissen darstellen, ist Wissen das Ergebnis andauernder menschlicher<br />

Aushandlungsprozesse, ein Erfassen der objektivierten gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit und das ständige Produzieren eben dieser Wirklichkeit in<br />

einem. Das sogenannte Alltagswissen entsteht in einem Prozess der Externalisierung,<br />

wobei subjektive Erfahrungen <strong>als</strong> Basiskonsens eingebracht werden<br />

und es zur Herausbildung von Verhaltensweisen und Handlungen kommt, die<br />

sie <strong>als</strong> Objektivation bezeichnen. 209<br />

An anderer Stelle wurde dieser Vorgang <strong>als</strong> kreativer Bildungsprozess<br />

bezeichnet, <strong>als</strong> unreflektierter Prozess des Bewertens und Verknüpfens. Im<br />

Begriff des kulturellen Wissens steckt eine prozessuale und aktive Komponente,<br />

wie wir sie auch in der allgemeinen Definition des Lernens bei<br />

SCHÄFFTER finden. 210 Während der Externalisierung kommt es zur Wahrnehmung,<br />

Aneignung und Verarbeitung der sozialen Wirklichkeit in Form<br />

der kognitiven Wissensstrukturen bzw. des darin unterlegten Sinns. Objektivation<br />

ist dann die Entäußerung und Verarbeitung in der jeweils eigenen,<br />

subjektiven Welt.<br />

Es ist nicht das Anliegen dieser Arbeit, den Diskurs zum kulturellen Lernen<br />

in seiner Vollständigkeit wiederzugeben. Es geht vielmehr um ein Verständnis,<br />

in welchen Dimensionen kulturelles Wissen betrachtet werden kann<br />

204 Vgl. Weick/Roberts 1993, S. 360ff.<br />

205 Vgl. Baitsch/Jutzi/Delbrouck/Hasenbein 1998, S. 92.<br />

206 Vgl. Frieds Ausführungen zu Hedberg in Fried 2003, S. 78ff.<br />

207 Vgl. Frieds Ausführungen zu Gergen in Fried 2003, S. 78.<br />

208 Vgl. Willke 1999, S. 15ff.<br />

209 Vgl. Berger/Luckmann 1990, S. 36ff.<br />

210 Vgl. Schäffter 2001, S. 161.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!