29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44.000<br />

42.000<br />

40.000<br />

38.000<br />

36.000<br />

34.000<br />

32.000<br />

Abb.14: Bevölkerungsprognose 2020, Quelle: Isoplan 2004<br />

Es wird festgestellt, dass <strong>zwischen</strong> 1999 und 2003 bereits ein stärkerer Bevölkerungsrückgang eingetreten ist, als<br />

1999 <strong>im</strong> negativen Wanderungsszenario prognostiziert worden ist, so dass das Negativ-Szenario als wahrschein-<br />

lich eintretende Entwicklung anzunehmen ist. Im Rahmen dieser negativen Entwicklung wird ein Bevölkerungs-<br />

rückgang bis 2020 um 20% auf 34.200 Einwohner erwartet. Aufgrund des schlechten Arbeitsplatzangebotes<br />

werden vor allem die jungen Bevölkerungsschichten abwandern, so dass sich auch die altersmäßige Zusammen-<br />

setzung der Bevölkerung ändern wird. Der Anteil der Menschen, die über 60 Jahre alt sind, wird von 24,1 % <strong>im</strong><br />

Jahr 1997 auf 32,9 % <strong>im</strong> Jahr 2025 steigen.<br />

Eine nähere Untersuchung der Altersstruktur <strong>im</strong> Sanierungsgebiet zeigt, dass hier der Anteil der Kinder und<br />

Jugendlichen über dem städtischen Durchschnitt liegt und die Senioren dagegen unterrepräsentiert sind. Ein<br />

Grund für diese Altersverteilung wird <strong>im</strong> hohen Ausländeranteil <strong>im</strong> Sanierungsgebiet gesehen.<br />

Der Ausländeranteil stieg in der Gesamtstadt von 8,4% <strong>im</strong> Jahr 1990 auf 12,1% <strong>im</strong> Jahr 2002. Betrachtet man<br />

nur das Sanierungsgebiet, so zeigt sich hier ein anderes Bild der Entwicklung. Hier stieg <strong>im</strong> gleichen Zeitraum<br />

der Ausländeranteil von 22,4% auf 34,3%.<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15% <br />

10%<br />

5%<br />

Einwohner<br />

30.000<br />

1995 2000 2005 2010 2015 2020<br />

Völklingen<br />

Sanierungsgeb.<br />

Innenstadtdreieck<br />

<br />

42.557<br />

Ist-Daten Prognose<br />

<br />

neg. Wanderungsszenario<br />

Status-Quo-Prognose<br />

pos. Wanderungsszenario<br />

0%<br />

1990 1994 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Quelle: Stadt Völklingen, Einwohnermeldeamt<br />

Abb.15: Entwicklung des Ausländeranteils in Völklingen und <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet, Quelle: Isoplan 2004<br />

<br />

103<br />

<br />

<br />

<br />

40.000<br />

38.500<br />

34.200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!