29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebaut. 1896 wurde eine eigene Kokerei auf dem Werksgelände errichtet. 1889 wurde durch die Errichtung eines<br />

Thomasstahlwerkes der Bereich der Stahlproduktion aufgebaut. Zur Weiterverarbeitung des Stahl entstand eine<br />

eigene Walzstraße. Zur Verarbeitung der aus den be<strong>im</strong> Verkokungs- und Verhüttungsprozess anfallenden Stof-<br />

fen entstanden Produktionsanlagen für die Nebenprodukte Ammoniak, Benzol, Teerprodukte, Thomasmehl und<br />

später auch Zement. 31<br />

Der technische Fortschritt ließ nicht nur die Produktion ständig wachsen, sondern auch der Flächenbedarf nahm<br />

ständig zu. Ihren Ausgangspunkt nahm die Hütte 1873 auf der Fläche <strong>zwischen</strong> der Eisenbahnlinie Saarbrücken-<br />

Trier, der Saar und der Straße nach Wehrden. Fünfzig Jahre später füllte die Hütte den Raum <strong>zwischen</strong> Wehrden<br />

und Völklingen vollends aus, so dass für die Stadt Völklingen selber keine Chance bestand, die Saar-Aue zu<br />

besiedeln (deren Sinnhaftigkeit angesichts der Hochwassergefahr damals aber auch fraglich war). Die Sied-<br />

lungsgebiete dehnten sich weiter in nördliche , nordwestliche und östliche Richtung aus. 32<br />

Abb. 2: Entwicklung des Siedlungsraumes 1881 und 1931, Quelle: Buchleitner, 1950<br />

31 A. Schmitt, Denkmäler saarländischer Industriekultur, Hrsg. Staatl. Konservatoramt, 1995<br />

32 Buchleitner, a.a.O.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!