29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für diese vier Punkte sollen in getrennten Wettbewerben mit internationalem Anspruch Lösungsvorschläge<br />

erarbeitet werden.<br />

In einer gesonderten Karte sind die Landmarken des Saartals dargestellt, die sich bis auf die Halde Ensdorf alle<br />

auf dem Stadtgebiet Völklingens befinden. Völklingen soll als Industrieraum die „Größte Bühnenlandschaft der<br />

Jetztzeit“ darstellen, indem die „Bühnen Völklinger Hütte“ mit Teilen der Landmarken eine „Orgie der Bühnen-<br />

landschaft“ bilden.<br />

Diese Einzigartigkeit wird als wirksamer Standortfaktor gesehen.<br />

Budget: 2001-2010<br />

Investitionen in die Entwicklungsbereiche 1-4 50 Mio. DM<br />

Pflege der Landschaft und Infrastruktur 10 Mio. DM<br />

Landmarken<br />

Investitionsmittel zur Gestaltung 25 Mio. DM<br />

Mittel für einfachen Unterhalt 5 Mio. DM<br />

Hinzu kommen Mittel für die Bespielung der<br />

Industrieräume 100 Mio. DM<br />

Route der Industriekultur 20 Mio. DM<br />

In der Vision zum Jahr 2005 wird die Durchführung einer Landesausstellung „Industrieland Saar“ gesehen.<br />

Neben den TOP-Ereignissen an vier Standorten, u.a. Völklinger Hütte, Kraftwerk Wehrden sollen die Völklinger<br />

Hütte und das Carreau Wendel sich mit einem herausgehobenen Programm in Form von grenzüberschreitenden<br />

internationalen Festen präsentieren. Die Verbindung zu einer grenzüberschreitenden dezentralen Gartenschau<br />

wird erwähnt, allerdings ohne konkrete Nennung der Veranstaltungsorte. 164<br />

Vergleich mit den Leitlinien der <strong>Stadtentwicklung</strong>:<br />

Auch in den Leitlinien der <strong>Stadtentwicklung</strong> wurde der Völklinger Industriekulturlandschaft besondere Bedeu-<br />

tung als zukunftsorientiertes Entwicklungspotential zugewiesen. Herausragendes Projekt ist das Weltkulturerbe,<br />

von dem aus die Entwicklung weiterer Projekte in den Bereich der City und nach Wehrden hin initiiert werden<br />

soll. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird als die strukturpolitische Chance für die <strong>Stadtentwicklung</strong><br />

Völklingens gesehen, das Ankerpunkt für die internationale Vernetzung mit dem Carreau Wendel ist. Auch der<br />

Bespielung und Inszenierung der Alten Völklinger Hütte wird in den Leitlinien ein ähnlich hohes Gewicht<br />

beigemessen wie in dem Kommissionsbericht.<br />

Bezüglich der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gewerbeflächen wird ebenfalls das Raffineriegelände als<br />

kurz- bis mittelfristig verfügbare Fläche genannt. In den Strategieempfehlungen der Leitlinien wird die Nutzung<br />

der Kokerei-Fläche aufgrund der bergbaulichen Einwirkungen als Konzept „Natur auf Zeit“ mit Erhalt der<br />

prägenden baulichen Komponenten (Gasometer, Koksbatterien) angelegt. Das Landart-Potential, wie <strong>im</strong> Kom-<br />

missionsbericht dargelegt, ist in den Leitlinien nicht thematisiert.<br />

164 ebenda<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!