29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impulsprojekt „Jugendstilhäuser in der Rathausstraße" und „Gestaltung Platz hinter dem Alten Rathaus“. Hierzu<br />

wurden gezielt interessierte Akteure, Bürgerinnen und Bürger und Eigentümer eingeladen, also Menschen mit<br />

best<strong>im</strong>mten eigenen Interessen an einem abgegrenzten Thema.<br />

Darüber hinaus werden der Seniorenbeirat und der Sicherheitsbeirat regelmäßig über den Stand von Stadtumbau<br />

West informiert. Die AG-Stadtumbau hat den Schulen das Angebot unterbreitet, <strong>im</strong> Unterricht über das Thema<br />

Stadtumbau zu referieren. Mit Grundschulkindern wurde ein Kinderstreifzug durch die Innenstadt organisiert,<br />

auf dem die Kinder als Völklinger Stadtdetektive den Planenden ihre offiziellen und „gehe<strong>im</strong>en“ Spielplätze<br />

zeigten.<br />

Im Rahmen der Erstellung des Gutachtens für eine Wohnungsmarkt- und Sozialraumanalyse wurde eine Haus-<br />

haltsbefragung durchgeführt, mit deren Hilfe die qualitativen Determinanten der Wohnraumnachfrage wie<br />

Wohnpräferenzen, Umzugsmotive, Image der Innenstadt erfragt wurde. Gleichzeitig wurde mit Hilfe des Le-<br />

bensstilkonzeptes und gezielt darauf abgest<strong>im</strong>mten Fragen eine Zielgruppenanalyse für Wohnen in der Innen-<br />

stadt durchgeführt. Das Ergebnis ist eine Informationsgrundlage für die künftigen <strong>Planung</strong>en. 531<br />

Nachdem die Information und Beteiligung der Bürgerschaft zu dem Modellprojekt Stadtumbau-West auf ver-<br />

schiedenen Ebenen von der Stadtumbau-Woche bis zu Arbeitsgruppen zu best<strong>im</strong>mten Themen zu Anfang des<br />

Projektes stand, werden in der Umsetzungsphase die BürgerInnen in die konkreten <strong>Planung</strong>en mit einbezogen.<br />

So wurde zur Anfang des <strong>Planung</strong>sprozesses der Neugestaltung des Platzes hinter dem Alten Rathaus ein mode-<br />

riertes Bürgercafés durchgeführt, mit dem Ziel die Umgestaltung dieses zentralen Ortes in der City mit den<br />

Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren. Die Zielvorstellungen werden dann in kleinerem Kreis mit den direkten<br />

Anliegern und interessierten BürgerInnen erarbeitet. Dieses Bürgercafé fand in einem von der Stadt ersteigerten<br />

und zum Abriss vorgesehenen Gebäude statt und wurde professionell von einem Moderator geleitet. Um hier das<br />

Interesse der Bevölkerung zu wecken, wurde ein regional bekannten Komiker engagiert, der sich auf unterhalt-<br />

same Art und Weise mit dem Thema Stadtumbau in Völklingen beschäftigt hat. Durch diesen Lockvogel, eine<br />

aktive Pressearbeit und eine professionelle Moderation wurde die Bürgerschaft dazu an<strong>im</strong>iert, sich mit der<br />

<strong>Planung</strong> aktiv auseinander zu setzen. Zu diesem Bürgercafe erschienen rd. 70 Personen, die an Tischgruppen zu<br />

best<strong>im</strong>mten Fragestellungen nach einem durch die Moderationsmethoden vorgegebenen Muster Antworten<br />

erarbeiteten.<br />

Parallel hierzu wurde den Völklinger Vereinen angeboten, die EG-Fläche dieses Gebäudes bis zum Abriss zu<br />

nutzen, allerdings mit der Auflage, dass sie sich wie auch <strong>im</strong>mer, irgendwie mit dem Thema Innenstadt beschäf-<br />

tigen. Ziel war es einen kaum reglementierten Zugang zur Beteiligung an der <strong>Stadtentwicklung</strong> zu schaffen, der<br />

allerdings nur von einer Kindermalschule und einer temporären Kunstausstellung in Anspruch genommen<br />

wurde. Hierdurch entstand allerdings eine Zwischennutzung des zum Abriss best<strong>im</strong>men Gebäudes, die zu einer<br />

breiten Diskussion über den Sinn und Zweck des Abrisses geführt hat. Hier wurde deutlich, dass die von der<br />

<strong>Verwaltung</strong> initiierte Information über die Presse, politische Gremien und Beiräte aber auch das Bürgercafé nicht<br />

alle BürgerInnen erreicht bzw. das Interesse an den <strong>Planung</strong>en erst dann breit geweckt wird, wenn eine unmittel-<br />

bare Berührung mit dem Thema stattfindet.<br />

531 Isoplan, Wohnungsmarktanalyse, a.a.O.<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!