29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

on.“ Für die Abwicklung eines Projektes ist ein Projektmanagement verantwortlich, das die Gesamtheit von<br />

Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mittel umfasst. Projekte unterscheiden sich in ihrem sachli-<br />

chen Zusammenhang in Investitionsprojekte, Entwicklungsprojekte und Organisationsprojekte:<br />

Investitionsprojekte Entwicklungsprojekte Organisationsprojekte<br />

Verkehrsinfrastruktur, z.B. Flugha-<br />

fen, ICE-Trasse<br />

Kraftwerke, z.B. Gas-, Kohle- oder<br />

Solarkraftwerk<br />

Sanierung einer Industriebrache<br />

Freizeitgroßprojekte<br />

Großflächiger Einzelhandel<br />

Regionales Entwicklungsprojekt<br />

Regionale Tour<strong>im</strong>usstrategie<br />

Marketingkonzept<br />

Stadtumbaukonzept<br />

150<br />

Großveranstaltungen <strong>im</strong> Sport (z.B.<br />

Olympische Spiele oder Fußball-<br />

weltmeisterschaften)<br />

Ökonomische Projekte, etwa Fach-<br />

oder Regionalmessen<br />

Aufbau eines Städtenetzes<br />

Abb.23: Unterscheidung von Projektarten nach dem Gegenstand, Quelle: nach Knieling, ergänzt um Stadtumbaukonzepte<br />

Innerhalb der strategischen Zielsetzung unterscheidet man <strong>zwischen</strong> Einzel-, Leit-, Leuchtturm-, Modell- und<br />

Pilotprojekten. Während Einzelprojekte sich auf spezifische Fachinhalte konzentrieren, bündeln Leitprojekte<br />

verschiedene Einzelprojekte und stellen sie in einen Zusammenhang. Leuchtturmprojekte sollen regionale und<br />

überregionale Aufmerksamkeit erzeugen und Anstöße für weitere Innovationen bieten. Pilot- und Modellprojek-<br />

te sollen Innovationen erleichtern, indem sie losgelöst von der üblichen Praxis und Vorschriften neue Sach- oder<br />

Verfahrenslösungen erproben. Durch ihre besondere Größenordnung heben sich Großprojekte oder Großereig-<br />

nisse von üblichen <strong>Stadtentwicklung</strong>sprojekten ab. 333<br />

Projektorientierte <strong>Planung</strong> kann idealtypisierend stichwortartig wie folgt umrissen werden und steht damit z.T.<br />

<strong>im</strong> Widerspruch zu der traditionellen <strong>Planung</strong>:<br />

• Umsetzungsorientierung,<br />

• Reduktion der Aufgabenstellung,<br />

• Anspruchsvolle Ziele,<br />

• Anderer, intensiverer Umgang mit Zeit,<br />

• Schaffung von „Orten“,<br />

• Organisatorische Abspaltung,<br />

• Neues Verhältnis <strong>zwischen</strong> Staat und Gesellschaft,<br />

• Neue <strong>Planung</strong>sinstrumente. 334<br />

Ibert ist der Auffassung, dass die Organisationsprinzipien für die Erzeugung von Innovationen und von Projek-<br />

ten identisch sind. Dies bedeutet allerdings für die Kommunen, dass die bisherige bürokratischen Organisations-<br />

333 ebenda<br />

334 ebenda

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!