29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die Produktpläne der Kommunen noch sehr unterschiedlich sind, ist dieser Vergleich noch sehr schwierig. 568<br />

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt) hat <strong>im</strong> Rahmen von Vergleichsringen 569 für ein IKO-Netz 570<br />

Kennzahlensysteme erarbeitet, die den Kommunen für die einzelnen kommunalen Bereiche mit best<strong>im</strong>mten<br />

Schwerpunkten zur Verfügung stehen. Seit April 1999 läuft <strong>im</strong> Rahmen des Vergleichsring „Stadtplanung“ ein<br />

Projekt zur Erarbeitung eines Kennzahlensystems mit dem Schwerpunkt Bebauungsplanung. Hierzu wurden auf<br />

Grundlage der HOAI die <strong>Planung</strong>skosten eines Bebauungsplanes fiktiv kalkuliert. 571 Für andere Bereiche der<br />

Stadtplanung und <strong>Stadtentwicklung</strong> liegen keine Kennzahlensysteme vor, so dass eine Vergleichbarkeit zwi-<br />

schen den Kommunen bis jetzt nicht erfolgen kann.<br />

Die Finanzierung des Produktes erfolgt über die fachbereichsbezogene Budgetierung, d.h. die jeweilige Finan-<br />

zierungsverantwortung liegt bei den einzelnen Fachbereichen, sowohl für die konsumtiven Ausgaben als auch<br />

für die investiven Ausgaben. Die Stadt Frechen hat z.B. <strong>im</strong> Bereich der Stadtplanung folgendes Produktgrup-<br />

penbudget für den Vermögenshaushalt erstellt: 572<br />

568 J. Bogumil, S. Kuhlmann, a.a.O.<br />

569 Ein Vergleichsring ist ein Zusammenschluss von Kommunen, die in einem Projekt unter Leitung eines Projektbeauftragten<br />

und des Projektverantwortlichen <strong>im</strong> IKO-Netz zu einem Thema oder Geschäftsbereich ihre Outputs miteinander vergleichen.<br />

Jeder Vergleichsring legt seine Ziele, Fragen und Kennzahlen selbst fest. Art, Umfang und Organisation des Projektes<br />

werden in der Projektvereinbarung festgelegt. S. KGSt, Glossar zu Kennzahlen + Vergleichsringen IKO-Netz der KGSt,<br />

Zugriff:http://www.olev.de/k/glossar-iko-netz.pdf am: 10.04.06, 12.20 Uhr<br />

570 Das IKO-Management-System wurde auf Basis und mit Hilfe interkommunaler Vergleiche und Vergleichswerte aufgebaut.<br />

Im Rahmen des Software- und Kommunikationsinstruments IKON sind umfangreiche Informations- und Auswertungsmöglichkeiten<br />

online abrufbar. IKON unterstützt die Kommunen bei der produktorientierten Steuerung und Vergleichsarbeit.<br />

S. ebenda<br />

571 http://www.kgst.de, Zugriff auf das IKO-Netz mit der Zugangsberechtigung für Mitgliedstädte am 11.04.06, 13:20 Uhr<br />

572 Stadt Frechen, a.a.O.<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!