29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft und Beschäftigung und Stadtteilzeitung unterstützt. Die Arbeitsgruppen haben in den ersten Jahren<br />

des Programms sehr intensiv gearbeitet. Mit der zunehmenden Umsetzung von Projekten ließ das Interesse an<br />

den Arbeitsgruppen nach. Das Stadtteilforum verfügt über einen Verfügungsfonds, aus dem zunächst rd. 10.000<br />

€ für kleinere Projekte und Aktivitäten eigenständig finanziert werden können. Hierdurch wird z.B. der eigen-<br />

ständig organisierte Weihnachtsmarkt oder das Saarfest unterstützt.<br />

In einem leerstehenden Meisterhaus wurde bis zur Neueröffnung der Kulturhalle ein Stadtteilbüro eingerichtet,<br />

das Sitz der Modernisierungsberatung, des zeitlich beschränkten Stadtteilmanagements und der vom Diakoni-<br />

schen Werk betreuten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme für arbeitslose Jugendliche war. Nach<br />

Beendigung des B&Q-Projektes <strong>im</strong> Unteren Wehrden wurde die Kooperation mit dem DW in einer größeren<br />

Organisationseinheit (Völklinger Börse) fortgesetzt. Hinzu kommt die Kooperation mit dem DW <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojektes „Jumpplus“ <strong>im</strong> Rahmen der archäologischen Ausgrabungsarbeiten<br />

<strong>im</strong> Bereich der ehemaligen Martinskirche um den Bereich „Im Alten Brühl“. Hierzu wurde das Programmgebiet<br />

um den Bereich „Im Alten Brühl“ erweitert. 346<br />

Insgesamt wurden bis Ende 2005 folgende Projekte <strong>im</strong> Programmgebiet Unteres Wehrden durchgeführt:<br />

• Rahmenplan und Parkraumkonzept „Unteres Wehrden“<br />

• Gestaltungsfibel,<br />

• <strong>Planung</strong>en Straßenraumgestaltung,<br />

• Parkplatz Kulturhalle<br />

• Kulturhalle,<br />

• städtebauliche Ordnungsmaßnahmen,<br />

• Abbruchmaßnahme<br />

• Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Folgende Projekte wurden begonnen und laufen zur Zeit noch weiter:<br />

• Förderung der Fassadensanierung und Freiflächengesaltung,<br />

• Verfügungsfonds Stadtteilforum,<br />

• Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• B&Q-Maßnahme Grabung Martinskirche,<br />

• Spiel- und Aktionsfeld für Kinder und Jugendliche 347<br />

Im Jahr 2004 wurde der Bereich des Oberen Wehrdens mit in das Programmgebiet aufgenommen. In diesem<br />

Quartier überwiegen die sozialen Probleme die städtebaulichen Defizite. Aus diesem Grund steht die Zusam-<br />

menarbeit mit dem Gemeinwesenprojekt der Caritas <strong>im</strong> Vordergrund, das sich bereits seit fast zwei Jahrzehnten<br />

in einem städtischen Haus, in dem sich auch die Obdachlosenunterkunft befindet, etabliert hat. Es ist Ziel der<br />

Stadt, <strong>im</strong> Rahmen des Projektes Soziale Stadt, dieses Gebäude zu einem offenen Bürgerhaus Wehrdener Berg<br />

mit vielfältiger Gemeinwesen- und BewohnerInnenarbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit und einer Stadtteil-<br />

346 Stadt Völklingen, Durchführungsbericht Programmjahr 2004, Landesprogramm “Stadt-Vision-Saar”, internes Papier<br />

347 Stadt Völklingen, Durchführungsbericht Programmjahr 2005, Landesprogramm “Stadt-Vision-Saar”, internes<br />

Papier<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!