29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürokratiemodell Neues Steuerungsmodell<br />

Angebotsorientierung nach Zwangsnachfrage Nachfrageorientierung und Entwicklung eines „Pro-<br />

236<br />

dukt-Markt-Konzeptes“<br />

Leistung als Normvollzug Strategische Orientierung an Zielen, Dienstleistungen<br />

mit Ergebnisorientierung<br />

Ausgeprägte Hierarchisierung Kontraktmanagement verselbständigter Organisations-<br />

einheiten<br />

Organisation nach Funktionen Organisation nach Geschäftsprozessen<br />

Trennung von Fach- und Ressourcenverantwortung Gesamtverantwortung <strong>im</strong> Fachbereich<br />

Normgeleitete Standardproduktion Kundenorientierte Spezialisierung<br />

Kameralistische Prinzipien Kaufmännische Prinzipien<br />

Konditionalsteuerung Ergebnissteuerung<br />

Gleichheit Wirksamkeit<br />

Papierbindung und Aktenmäßigkeit Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

Kommunikation in festgelegten Kanälen Vernetzte Systemarchitekturen<br />

Al<strong>im</strong>entationsprinzip Leistungsorientiertes Entgelt<br />

Innenorientierung Kunden-/Bürgerorientierung<br />

Wandel als Bedrohung Wandel als Chance<br />

Risiko-Aversion Kontrolliertes Risiko<br />

Konventionen und starre Regeln Vision, Leitbild<br />

Abblocken neuer Ideen Unterstützung neuer Ideen<br />

Gehorsam gegenüber Vorgesetzten Unterstützung durch Vorgesetzte<br />

Kontrolle Gegenseitiges Vertrauen<br />

Analysen Exper<strong>im</strong>ente<br />

Zuständigkeitsdenken Problemlösungs-/Ergebnisorientierung<br />

Verwalter Dienstleister<br />

Systemtheoretisch: geschlossenes System, Tendenz zur<br />

Abschottung<br />

Zur Umwelt offenes System<br />

Selbstreferenziell Auf Rückmeldung aus der Umwelt orientiert<br />

Abb 38: Vergleich Bürokratiemodell / Neues Steuerungsmodell, Quelle: B. Krems, Neues Steuerungsmodell,<br />

Beitrag <strong>im</strong> Online-<strong>Verwaltung</strong>slexikon olev.de,<br />

Die traditionelle Ein-Linien-Struktur in der Hierarchie der Kommunalverwaltung gewährleistet zwar einerseits<br />

übersichtliche Kompetenzabgrenzungen und Kommunikationsstrukturen, läuft aber andererseits Gefahr einer<br />

Überorganisation verbunden mit einer Schwerfälligkeit der <strong>Verwaltung</strong>swege und -entscheidungen. Durch die<br />

Bildung von Projekt- und Arbeitsgruppen wurde in der Vergangenheit bereits versucht, diese Strukturen zu<br />

überwinden, mit dem Ziel, Defizite in der Projektbearbeitung zu vermeiden. Steffen konstatiert, dass organisato-<br />

rische Defizite grundsätzlich zu Effizienz- bzw. Produktivitätsdefiziten führen. Die Effizienz des <strong>Verwaltung</strong>s-<br />

handelns wird dabei wie in einem privaten Unternehmen auch nach dem ökonomischen Prinzip gemessen, d.h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!