29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und die Anpassung der Arbeitnehmer an den industriellen<br />

Wandel und die Veränderung der Produktionssysteme. 386<br />

Die Förderbereiche der EU unterscheiden sich <strong>im</strong> aktuellen Förderzeitraum in 3 unterschiedliche Zielsetzungen:<br />

Ziel 1: Förderung von Regionen mit Entwicklungsrückständen<br />

Ziel 2: Förderung von Regionen mit wirtschaftlicher und sozialer Umstellung in industriellen, ländlichen, städti-<br />

schen Gebieten, die mit Strukturprobleme zu kämpfen haben.<br />

Ziel 3: Förderung der Modernisierung der Ausbildungssysteme und Beschäftigungsförderung<br />

Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt in Regionen, die besondere Entwicklungsrückstände aufweisen. Die Aus-<br />

wahl dieser Fördergebiete erfolgt zum Teil sehr kleinräumig auf der Grundlage der von den Bundesländern<br />

erstellten Programmplanungsdokumenten. 387<br />

Ein Teil der Mittel der Strukturfonds werden von der EU für die Gemeinschaftsinitiativen reserviert, mit denen<br />

die Probleme gelöst werden sollen, die auf nationaler Ebene nicht angemessen behandelt werden können. Im<br />

aktuellen Förderzeitraum 2000-2006 werden folgende Initiativen unterstützt:<br />

• Interreg III zur Förderung der grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Zusammen-<br />

arbeit,<br />

• Leader + zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch Maßnahmen lokaler Aktions-<br />

gruppen,<br />

• EQUAL zur Entwicklung neuer Methoden für die Bekämpfung von Diskr<strong>im</strong>inierung und Ungleichhei-<br />

ten jeglicher Art be<strong>im</strong> Zugang zum Arbeitsmarkt,<br />

• URBAN II zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Wiederbelebung von Städten und Vorstäd-<br />

ten, die sich in einer Krise befinden. 388<br />

Die Europäische Union besitzt zwar nicht die Zuständigkeit für die Raumplanung der Gemeinschaft. 1999 ist<br />

jedoch das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) angenommen worden, für das mit Hilfe des<br />

Europäischen Raumplanungsobservatorium (European Spatial <strong>Planung</strong> Observatory Network – ESPON) Instru-<br />

mente zur Durchführung des EUREK entwickelt werden. 389 Einen wesentlichen Einfluss auf die Raumplanung<br />

in den einzelnen Regionen übt die EU jedoch durch die verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten aus.<br />

Durch die Ausgestaltung der Programme und den spezifischen Best<strong>im</strong>mungen hinsichtlich der Behandlung<br />

städtischer und ländlicher Gebiete und Gebiete <strong>im</strong> Strukturwandel wird Einfluss auf die strategische Ausrichtung<br />

der regionalen <strong>Planung</strong> genommen, indem nur solche Projekte gefördert werden, die den Richtlinien der Pro-<br />

gramme und der Gebietsauswahl entsprechen. Gerade in Zeiten der Finanzknappheit der öffentlichen Haushalte,<br />

386 Europäische Union, Glossar EU, Europäischer Sozialfonds, ebenda<br />

387 Europäische Union, Im Dienste der Region, a.a.O.; Das Gebiet der Europäischen Region ist in verschiedene Gebietsaufteilungen<br />

gegliedert, die von der Nuts-1-Ebene bis Nuts-3 reichen.<br />

388 Europäische Union, Glossar EU, Gemeinschaftsinitiative, a.a.O<br />

389 Europäische Union, Strukturmaßnahmen für die Raumplanung,<br />

http://europa.eu.int/comm/regional_policy/themes/spatial_de.htm , Zugriff 28.09.05, 19:05, hier ist auch der Zugriff auf das<br />

EUREK sowie auf den 1.bis 3. Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt möglich.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!