29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ligen Kohlenwertstoffbetriebe. Flächen, die für Saarstahl eine potenzielle Erweiterungsfläche darstellten, konn-<br />

ten nicht erworben werden, auch wenn es für die Entwicklung des Industriedenkmals von Vorteil gewesen wäre.<br />

Es stellt sich allerdings die Frage, ob zum Zeitpunkt der Kaufverhandlungen die Vorstellungen über die künftige<br />

Nutzung des Industriedenkmals schon so weit vorangeschritten waren, dass zusätzliche Flächen, wie z.B. die des<br />

Zementwerkes in die Verhandlungen mit aufgenommen worden wären.<br />

Die Initiative Völklinger Hütte kümmerte sich in der Folgezeit um den Erhalt und mögliche Folgenutzungskon-<br />

zepte. Sie wurde hierbei finanziell unterstützt durch eine Förderung der EU zur Restaurierung der Hochofenan-<br />

lage. Der Rat der Stadt Völklingen fasste Anfang 1988 eine Resolution, mit der der politische Rahmen für ein<br />

umfassendes und konzentriertes Vorgehen zur Verbesserung der Arbeitsplatz- und Strukturperspektiven in<br />

Völklingen. Er appellierte an die zuständigen Stellen bei der Europäischen Gemeinschaft (heute EU), be<strong>im</strong> Bund<br />

und be<strong>im</strong> Land, die in finanziellen Schwierigkeiten befindlichen Stadt bei der Überwindung der Strukturkrise zu<br />

unterstützen. 129 Diese Unterstützung wurde durch die Aufnahme in das RESIDER-Programm der EG gewährt<br />

und der Erhalt der Alten Völklinger Hütte und der Ausbau als Industriemuseum erfährt bis heute eine vielfältige<br />

und intensive Förderung.<br />

Letztendlich wurde 1990 von der Landesregierung der Beschluss gefasst, das Industriedenkmal als Ganzes zu<br />

erhalten. Am 16.Dezember 1994 wurde die Alte Völklinger Hütte in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO<br />

aufgenommen. 130<br />

5.2.2 Der lange Weg des Strukturwandels<br />

Anfang der 1980er Jahre wiesen alle bundesdeutschen Städte Bevölkerungs- und Beschäftigtenverluste auf. Die<br />

Ursachen hierfür lagen neben den Suburbanisierungsprozessen und dem natürlichen Bevölkerungsrückgang vor<br />

allem <strong>im</strong> wirtschaftlichen Strukturwandel, der zu einer Vernichtung von Arbeitsplätzen führte. Die Entwicklung<br />

des Saarlandes war ebenso wie die des Ruhrgebietes eng mit der Entwicklung der Montanindustrie verbunden.<br />

Die Krise in der Montanindustrie betraf deshalb auch direkt die Städte durch den Verlust der Arbeitsplätze und<br />

Einwohner. Die Bergbauregionen des nördlichen Ruhrgebietes und des Saarlandes waren bereits ab den 1960er<br />

Jahren hiervon betroffen und wurden deshalb bereits von Anfang an in die Liste der strukturschwachen Förder-<br />

gebiete der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ aufgenommen. Der Krise<br />

<strong>im</strong> Bergbau folgte die Stahlkrise, die wiederum unmittelbare Auswirkungen auf die Städte hatte. Diese regionale<br />

Konzentration von krisengeschüttelten Wirtschaftszweigen besonders <strong>im</strong> Ruhrgebiet und <strong>im</strong> Saarland ist mit den<br />

übrigen Branchen (außer den Werften) und Regionen nicht zu vergleichen. Der Verlust von Industriearbeitsplät-<br />

zen in anderen Regionen ist auf den allgemeinen Dekonzentrations- und Deindustrialisierungsprozess zurückzu-<br />

führen, wobei Regionen, in denen Betriebe mit produktionsorientierten Diensten, also Forschungs-, Ent-<br />

wicklungs- und <strong>Planung</strong>stätigkeiten, einen höheren Anteil haben, trotz des industriellen Strukturwandels eine<br />

128 Es wird kolportiert, dass unterstützend für einen Erhalt der Hütte die Tatsache wirkte, dass der Schrottpreis zum damaligen<br />

Zeitpunkt sehr niedrig war, so dass mit einem Abriss des Werkes noch ein zusätzlicher Verlust für den Eigentümer<br />

eingetreten wäre.<br />

129 FIRU <strong>im</strong> Auftrag der Mittelstadt Völklingen, Modell Völklingen – Revitalisierung einer Industriebrache – Offenes<br />

Städtebauliches Gutachterverfahren Völklinger Hütte, Dokumentation und Ergebnisse, Völklingen/Kaiserslautern, Dezember<br />

1990<br />

130 H.Kesternich, a.a.O.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!