29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungsüberschuss ausgeht, sinkt die Bevölkerungszahl auf 996.500 Einwohner. Auch hier steht dem Rückgang<br />

der jüngeren Bevölkerung ein Anstieg der Personen über 65 Jahren gegenüber. 182<br />

Abb.18: Bevölkerungsprognose für das Saarland, Quelle: Statistisches Landesamt 2004<br />

Zusammen mit der stagnierenden gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den <strong>im</strong>mer enger werdenden finan-<br />

ziellen Spielräumen der Kommunen haben die Begriffe schrumpfende Stadt und Stadtumbau eine <strong>im</strong>mer größer<br />

werdende Bedeutung erlangt, die es notwendig macht, <strong>Stadtentwicklung</strong>spolitik in Zukunft stärker als bisher als<br />

Zusammenwirken traditioneller Stadterneuerungsmaßnahmen mit weitergehenden strukturellen Stadtumbaukon-<br />

zepten einschließlich behutsamer Rückbaustrategien zu verstehen. 183<br />

Stadtumbau wird in Städten notwendig, die eine überproportional schrumpfende Bevölkerung, u.a. aufgrund von<br />

Wanderungsverlusten durch die Erosion der wirtschaftlichen Grundlagen aufweist. Dies bewirkt zum Teil<br />

dramatische Veränderungen in den Stadtteilen, sowohl in der Sozialstruktur der Restbevölkerung als auch durch<br />

Flächenüberhänge <strong>im</strong> Wohnungsbau, Einzelhandel und gewerblichen Bereich. 184 Gerade in Gebieten wie dem<br />

Ruhrgebiet gab es schon früh Schrumpfungsphasen bedingt durch den wirtschaftlichen Strukturwandel. Der<br />

Unterschied zu der aktuellen schrumpfungsbedingten Krise liegt jedoch in einer neuen Problemqualität, die<br />

durch folgende Faktoren best<strong>im</strong>mt ist: Der Bevölkerungsrückgang wirkt verstärkend auf den Rückentwicklungs-<br />

prozess, da zunehmend junge, demografisch aktive Menschen aufgrund der wirtschaftlichen Krise fortziehen.<br />

Hinzu kommt, dass sich die vielschichtigen Probleme in best<strong>im</strong>mten Stadträumen und auf einzelne Bevölke-<br />

rungsschichten konzentrieren. Gab es bisher nur partiellen Wohnungsleerstand, so wandelt sich dieser durch die<br />

182 Statistisches Landesamt Saarland, Bevölkerungsprognose für das Saarland, Saarbrücken 2004<br />

183 BMVBW, Städtebaulicher Bericht 2004, a.a.O.<br />

184 Jochen Dieckmann, a.a.O<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!