29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Von der Regelorientierung zur Ergebnisorientierung“ und „Von der Inputorientierung zur Outputorientierung“.<br />

Dies bedeutet zum einen, das Handeln der <strong>Verwaltung</strong> auf die Frage zu konzentrieren, wie welche Ergebnisse<br />

zielstrebig und effizient erreicht werden können und mit welchem Ressourcenverbrauch das jeweilige Produkt<br />

erzielt werden kann. Den Fachbereichen wird hierzu zusätzlich zur ihrer Fachverantwortung in Verbindung mit<br />

dem Kontraktmanagement die Verantwortung über die Ressourcen, Geld und Personal übertragen. Hierdurch<br />

soll die Motivation zu wirtschaftlicherem Handeln gestärkt werden. 563<br />

Der Übergang von der Input- zur Outputsteuerung erfolgt über die flächendeckende Definition ressortsspezifi-<br />

scher <strong>Verwaltung</strong>sleistungen als „Produkte“, für die es anstelle eines kameralistischen Haushaltsplanes Produkt-<br />

listen/-kataloge mit einzelnen Produktplänen, Produktbereichen, Projektgruppen und Produktnamen gibt und<br />

dem Aufbau von einer Kosten- und Leistungsrechnung. 564<br />

Eine haushaltbezogene Produktbeschreibung enthält in der Regel folgende Informationen:<br />

• Kennzeichnung des Produktes in Kurzfassung<br />

o Kurzbeschreibung des Produktes<br />

o Auftragsgrundlage<br />

o Zielgruppen<br />

o Ziele<br />

• Leistungsumfang, Kosten- und Erlösverläufe<br />

o Angaben zu den eingeplanten bzw. einzuplanenden Produktmengen und –qualitäten<br />

o Angaben zum Kosten- und Erlösverlauf bei alternativen Ausbringungsmengen<br />

• Daten zur Zielerreichung<br />

o Statistische Messzahlen und Kennzahlen<br />

o Indikatoren<br />

• Finanzen, Budget<br />

o Herstellkosten je Produkt<br />

o Erlöse je Produkt<br />

o Kostendeckungsgrad<br />

o Investitionen 565<br />

Ein Beispiel für einen produktbezogenen Haushaltsplan in Bereich der Stadtplanung ist <strong>im</strong> Rahmen eines Mo-<br />

dellprojektes in der Stadt Frechen erarbeitet worden. Die Produktliste enthält folgende Angaben: 566<br />

563 K.Steffen, Outoutorientierte Budgetierung und produktorientierte Haushaltspläne, in: Baunack-Bennefeld, Elsenbroich,<br />

Gladow, Kutz, Schmidt, Steffen, Weidemann, <strong>Verwaltung</strong>smodernisierung / Neue Steuerungsmodelle – Darstellung, Wiesbaden<br />

2006, Kapitel 3.a<br />

564 J. Bogumil, S. Kuhlmann, a.a.O.<br />

565 K.Steffen, Outputorientierte Bugetierung, 2006, a.a.O.<br />

566 Stadt Frechen, in: http://www.kdvz-frechen.de/xhaushaltsplan/xproduktbeschreibungstadt/061_raeumliche<strong>Planung</strong>UndEntwicklung_PBS.rtf<br />

, Zugriff: 10.04.06, 12.15 Uhr<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!