29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das NSM bietet mit seinem Kennzahlensystem <strong>im</strong> Prinzip ein Instrumentarium an, das mit Hilfe von interkom-<br />

munalen Vergleichen angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen Unterstützung und Hilfe zur Steige-<br />

rung der Qualität und Effektivität ermöglicht. Für den Bereich der Stadtplanung wurde für die Erstellung von<br />

Bebauungsplänen in einem Vergleichsring mit 9 gleichgroßen Städten ein Kennzahlensystem erarbeitet. Für die<br />

Definition von Kennzahlen ist es notwendig, Ziele und Abläufe des <strong>Verwaltung</strong>shandelns zu beschreiben und zu<br />

systematisieren. Der o.a. Vergleichsring hat sich auf die verbindliche Bauleitplanung beschränkt, da das Verfah-<br />

ren der Bebauungsplanung bei allen Beteiligten aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ähnlich durchgeführt<br />

wird. 592 Die Notwendigkeit der Vergleichbarkeit des verwaltungsseitigen Handelns <strong>im</strong>pliziert somit aber auch,<br />

dass <strong>Stadtentwicklung</strong>splanung in wachsenden und schrumpfenden Städten andere Ziele und damit auch andere<br />

Kennzahlensysteme haben muss. Wird das Kennzahlensystem der KGSt in Form von Vergleichsringen ausge-<br />

weitet, so können diese Vergleichsringe sich nicht nur an der Einwohnerzahl der Kommunen orientieren, son-<br />

dern müssen beachten, dass es sich bei der Auswahl der <strong>im</strong> Vergleichsring zusammengeschlossenen Kommunen<br />

entweder um wachsende oder schrumpfende Kommunen handelt. Rückbauprozesse haben in schrumpfenden<br />

Kommunen einen anderen strategischen Stellenwert und andere Ziele als in wachsenden Kommunen. In<br />

schrumpfenden Kommunen steht nach einem Rückbau in den meisten Fällen die Schaffung von Freiraum <strong>im</strong><br />

Vordergrund, während in wachsenden Kommunen in der Regel eine ökonomischen Nachnutzung angestrebt<br />

wird. Eine zukunftsorientierte Schrumpfungsstrategie wird sich je nach Ausmaß des Bevölkerungsrückgangs mit<br />

dem Rückbau von Infrastruktur auseinandersetzen. Dieses Ziel und das damit verbundene Produkt wird in einem<br />

produktorientierten Haushaltsplan einer wachsenden Stadt nicht zu finden sein. Ebenso kommt der Förderung<br />

von Umnutzungsstrategien ein besonderer Stellenwert in schrumpfenden Städten zu. In wachsenden Städten<br />

werden Umnutzungen über den Markt geregelt.<br />

Kommunen, die sowohl aus wachsenden wie auch aus schrumpfenden Quartieren bestehen, können sich aus den<br />

Produktplänen dieser beiden unterschiedlich betrachteten Gemeindegruppen ihre jeweilig geeignete Produktliste<br />

zusammenstellen.<br />

Im Bereich der <strong>Stadtentwicklung</strong> unter Vorzeichen der Schrumpfung ist die Frage der Herstellung neuer Qualitä-<br />

ten von besonderer Wichtigkeit. Der interkommunale Vergleich qualitativer Fragestellungen ist jedoch so gut<br />

wie unmöglich. Über generelle Leitbilder hinaus ist es kaum möglich, Qualitätsziele so zu formulieren, dass ein<br />

interkommunaler Leistungsvergleich erfolgen kann. Der Einsatz von Qualitätskennzahlen ist innerhalb einer<br />

Kommune nur <strong>im</strong> Zusammenhang mit den lokalen Zielen zu sehen und zu bewerten. 593 Damit wird aber auch die<br />

Unterscheidung <strong>zwischen</strong> schrumpfenden und wachsenden Städten hinfällig, da es keine Standardwerte gibt, die<br />

einen Vergleich erlauben.<br />

Bogumil bestätigt, dass die dominanten Mess- und Bewertungsverfahren quantitativ und monetär ausgerichtet<br />

sind und nur selten Kennzahlen zur Qualität der Prozesse, Erkenntnisse aus Mitarbeiter- oder Bürgerumfragen<br />

oder qualitative Vergleiche durch Prozessanalysen erhoben werden. Er bemängelt, dass Leistungsvergleiche in<br />

der Regel fast nie tätigkeitsfeldübergreifend sind, so dass durch sie kaum Organisationsreformen inspiriert<br />

werden. Gerade der ressortübergreifende Ansatz ist aber Kernpunkt für integratives Handeln. Auch seien bis<br />

592 R. Korte, M.Maurer, 2000, a.a.O.<br />

593 ebenda<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!