29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Entwicklung der Stadt Völklingen<br />

3.1 Historische Siedlungsentwicklung vom Königshof zur Industriestadt<br />

Völklingen ist heute mit 41.739 Einwohnern 14 die viertgrößte Stadt des Saarlandes. Abseits der großen Wirt-<br />

schaftszentren <strong>im</strong> Rhein-Main-Raum liegt das Saarland <strong>im</strong> peripheren süd-westlichen Grenzbereich mit den<br />

Nachbarländern Frankreich, Lothringen und Luxemburg. Während Lothringen mit ähnlichen Strukturschwächen<br />

zu kämpfen hat wie das Saarland hat Luxemburg die Krise der Eisen- und Stahlindustrie in den 1970er und<br />

1980er Jahren durch einen rasanten Ausbau des Finanzsektors bewältigen können und somit seit 1975 einen<br />

enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. 15<br />

Das Saarland hat <strong>im</strong> Laufe der letzten Jahrhunderte sowohl eine politisch als auch wirtschaftlich wechselvolle<br />

Geschichte erlebt. Völklingens Geschichte steht dabei exemplarisch für einen Großteil des Landes.<br />

Abb.1: Lage der Stadt Völklingen <strong>im</strong> Saarland, Quelle GIU<br />

3.1.1 Erste Besiedlung Saaraue bis Ende II. Weltkrieg<br />

"Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt<br />

21<br />

werden." Søren Kierkegaard<br />

Der Ursprung der heutigen Stadt Völklingen läßt sich bis auf das 9. Jahrhundert nach Christus zurückverfolgen,<br />

aber auch Römer und Kelten schätzten bereits die fruchtbare Talaue <strong>zwischen</strong> den Mündungen von Rossel und<br />

Köllerbach in die Saar. Die in den letzten Jahren wieder ausgegrabenen Fundamente der Kirche St. Martin<br />

14<br />

Stand: 31.12.2003<br />

15<br />

STATEC, Wirtschafts- und Gesellschaftsporträt Luxemburg, http://www.portait.public.lu/de/einleitung/index.html ,<br />

Zugriff: 18.09.2006, 10:17 Uhr und<br />

http://www.portrait.public.lu/de/wirtschaftsstrukturen/struktur/ueberblick/wandel/index.html , Zugriff: 18.09.2006, 10:19<br />

Uhr. S. hier auch mehr zu dem Wandel von dem Hauptwirtschaftsfaktor Eisen- und Stahlindustrie zum anhaltenden Wachstum<br />

des Finanzsektors und der günstigen Entwicklung der unternehmensbezogenen Dienstleistungen. STATEC ist das<br />

statistische Landesamt Luxemburgs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!