29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en) ist am 01.01.2005 in Kraft getreten. In<strong>zwischen</strong> gibt es in Hamburg bereits zwei Initiativen, die nach In-<br />

krafttreten des Gesetzes ein Modell-Projekt beginnen. In Bergedorf hat sich eine Initiative zur Aufwertung des<br />

Standortes Sachsentor zusammengefunden und in der Innenstadt sind schon umfangreiche Vorarbeiten zur<br />

Einrichtung eines Innovationsbereichs durch die Grundstückseigentümer des Neuen Walls in die Wege geleitet<br />

worden. Mit dem Gesetz wird in gewachsenen Dienstleistungs- und Einzelhandelszentren für Gewerbetreibende<br />

und Grundstückseigentümer die Möglichkeit geschaffen, in eigener Organisation und weitgehender Finanzver-<br />

antwortung Maßnahmen zur Attraktivierung des Standorts zu ergreifen. Alle <strong>im</strong> BID ansässigen Grundstücksei-<br />

gentümer werden sich mit einem obligatorischen finanziellen Beitrag an den damit verbundenen Aufwendungen<br />

beteiligen. Der Beitrag wird vom Landesabgabenamt eingezogen und an einen privaten Aufgabenträger weiter-<br />

geleitet. Der Aufgabenträger ist verpflichtet, die vorgesehenen Verbesserungs- und Innovationsmaßnahmen <strong>im</strong><br />

Innovationsbereich durchzuführen.<br />

Um eine große Akzeptanz der Beteiligten zu erreichen, sieht der Gesetzentwurf bei der Einrichtung eines Inno-<br />

vationsbereichs einen intensiven Beteiligungs- und Kommunikationsprozess sowie eine Klausel zum Minderhei-<br />

tenschutz vor: Ein Antrag zur Einrichtung eines Innovationsbereichs kann nur mit Zust<strong>im</strong>mung der Eigentümer<br />

von mindestens 15 Prozent der <strong>im</strong> geplanten BID gelegenen Grundstücke gestellt werden. Die betroffenen<br />

Grundstückseigentümer haben das Recht, der Einrichtung zu widersprechen. Widerspricht mehr als ein Drittel<br />

der Eigentümer, unterbleibt die Einrichtung. Alle beabsichtigten Maßnahmen und ihre Kosten müssen transpa-<br />

rent und nachvollziehbar in einem Maßnahmen- und Finanzierungsplan dargestellt und öffentlich bekannt<br />

gemacht werden. Innovationsbereiche sind zeitlich auf fünf Jahre begrenzt. 438<br />

Auch <strong>im</strong> Saarland wird die Errichtung von BID´s diskutiert. Das Wirtschaftsministerium hat angekündigt, dass<br />

die Landesregierung einen Gesetzentwurf vorzulegen, um auch <strong>im</strong> Saarland „Bündnisse für Innovation und<br />

Dienstleistung“ zu ermöglichen. Die Forderung nach der Schaffung von landesrechtlichen Regelungen wird hier<br />

von der IHK Saarland, dem Landesverband für Einzelhandel und Dienstleistung und der Stadt Saarbrücken<br />

unterstützt. 439<br />

In Völklingen ist auf Initiative eines Geschäftsmannes in einer Geschäftsstraße die Errichtung eines BID´s in<br />

Angriff genommen worden. Er wird dabei von der Stadtverwaltung durch die Durchführung eines Wirtschaftsfo-<br />

rums zu diesem Thema unter Beteiligung der IHK Saarland und die Erstellung eines Informationsbroschüre<br />

unterstützt. Die Überzeugungsarbeit für die übrigen Eigentümer und Geschäftstreibenden erfolgt durch die<br />

private Initiative.<br />

Da mit dem Sanierungsrecht nach BauGB bereits ein umfangreiches Instrumentarium zur Initiierung und Steue-<br />

rung gebietsbezogener Aufwertungsprozesse zur Verfügung steht haben Ruther Mehlis und Weber (2005) die<br />

Kompatibilität von BID und Stadtsanierung untersucht und kommen zu dem Ergebnis, dass grundsätzlich beide<br />

Instrumente miteinander kompatibel sind und sich ergänzen. Dies gilt für die Ziele und Instrumente, die Ak-<br />

437 DSSW -Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft, DSSW-Leitfaden Business Improvement Districts – ein Modell<br />

für europäische Geschäftsstraßen?, DSSW-Schriften 47, Berlin 2004<br />

438 Business Improvement Districts – Senat beschließt Gesetzentwurf, Pressemitteilung der Hamburger Behörde für <strong>Stadtentwicklung</strong><br />

und Umwelt, Stand 28.09.2004, Internet: http://hk24.de/HK24/HK24/Servicemarken/branchen/handelsplatzhamburg/quartiersmanagement/bid/Hamburger_Senat_beschliesst_BID-Gesetz.pdf,<br />

Zugriff: 04.08.2005, 19:54 Uhr<br />

439 Saarland für Bündnisse für Investition und Dienstleistung, Pressemitteilung des Ministerium für Wirtschaft v. 03.07.2005,<br />

Internet: http://wirtschaft.saarland.de/detail.html?mid=7758 , Zugriff: 04.08.2005, 20:18 Uhr<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!