29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Hinblick auf die <strong>Planung</strong>sethik <strong>im</strong> Umgang mit Informationssystemen hat Streich sieben Aspekte zusam-<br />

mengefasst, die in der Wissens- und Informationsgesellschaft von Bedeutung sind:<br />

• „ Realisierung einer umfassenden Zugänglichkeit zu <strong>Planung</strong>sinformationen<br />

• Einsicht in die Notwendigkeit zu informeller Selbstbeschränkung (Datenschutz)<br />

• Herstellung von informationeller Waffengleichheit für alle Akteure<br />

• Ergänzung von <strong>Planung</strong>spartizipation durch telekommunikative Demokratieelemente<br />

• Moderation von <strong>Planung</strong>sprozessen durch Computerassistenz<br />

• Ethische Durchdringung der Risiken des Computereinsatzes für <strong>Planung</strong>saufgaben<br />

• Entwicklung und Entwurf konzeptionell-inhaltlicher Vorstellungen“ 46<br />

Die nachhaltige Gestaltung des Lebensraums und Gemeinwesen Stadt erfordert einen sorgfältigen Umgang mit<br />

und durch die <strong>Planung</strong>. Hier kommt die grundsätzliche Frage nach der Ethik in der Raumplanung ins Spiel, so<br />

wie sie Martin Lendi und auch die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) diskutiert: Es gilt<br />

auch für Städte <strong>im</strong> Strukturwandel trotz der vermeintlich dringend zu lösenden Probleme die Notwendigkeit des<br />

Innehaltens, Abstand und Übersicht wahren und sich widersetzen können gegenüber behaupteten Sachzwängen,<br />

der Flucht in die Unverbindlichkeit und die Beliebigkeit. <strong>Planung</strong> heißt auch hier sowohl Neu- und Umgestal-<br />

tung als auch Bewahren. Dies erfordert eine andauernde Auseinandersetzung mit dem, was zu tun ist, und eine<br />

ständige Reflexion der Folgen unseres Handelns. 47<br />

Bei der Beachtung von ethischen Grundsätzen in der Raumplanung geht es darum, Normen, Prinzipien, Mittel,<br />

Methoden, <strong>Planung</strong>en und <strong>Planung</strong>sfolgen so zu reflektieren und zu lenken, dass Konvergenzen und Divergen-<br />

zen offen formuliert zu einer Auseinandersetzung innerhalb der Gesellschaft führen. 48<br />

Bei allen Schwierigkeiten, Problemen und Rückschlägen, die die kommunale <strong>Planung</strong>spraxis mit sich bringt<br />

(gerade auch in einer Stadt wie Völklingen), ist es aber dennoch notwendig zu handeln, auch wenn man sich<br />

seines Erfolges nicht sicher ist. Lendi zitiert Dürrenmatt als Richtschnur für diese Aussagen:“ Was die Zukunft<br />

bringt, wissen wir nicht, aber dass wir handeln müssen, wissen wir.“ 49<br />

Der erste Präsident der „Freien Deutschen Akademie des Städtebaus“, Cornelius Hurlitt, beschrieb die Verant-<br />

wortung des Städtebauers (Städtebauerin) bereits 1920 wie folgt:<br />

„Die ungeheure Verantwortung beruht eben darin, dass des Städtebauers Werk das Dauerhafteste <strong>im</strong> Gesamtle-<br />

ben der Nation ist. Er darf seine Pflichten den kommenden Geschlechtern gegenüber nie vergessen. Er muss den<br />

Mut haben, sich der „praktischen Leute“ zu erwehren, die nach dem Augenblicksbedürfnis urteilen. Er soll ihnen<br />

auf dem Grunde sorgsamen Erwägens aufgebaute Darlegungen entgegenhalten, was die Bedürfnisse einer nahen<br />

und fernen Zukunft sein werden. Er ist den Söhnen für die Kurzsichtigkeit der Väter verantwortlich.“ 50<br />

46<br />

B. Streich, Stadtplanung in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden 2005<br />

47<br />

M. Lendi, 2003, a.a.O.<br />

48<br />

M. Lendi, Ethik in der Raumplanung, in: ARL 2005,a.a.O., S. 228-233<br />

49 E.Ritter,1998, a.a.O.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!