29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Italien, Japan oder auch Russland festzustellen, dass der Urbanisierungsprozess seinen Höhepunkt überschritten<br />

hat und sich räumliche und soziale Polarisierungsprozesse innerhalb von Städten und Regionen abspielen. In<br />

vielen Städten finden Schrumpfungsprozesse neben Wachstumsprozessen statt, wie z.B. in Nordamerika, was<br />

jedoch nicht mit geringeren Problemen verbunden ist und zu einer völlig veränderten Stadtphysiognomie führt.<br />

In dem Initiativprojekt „Schrumpfende Städte“ der Kulturstiftung des Bundes wurde am Beispiel von vier<br />

Stadtregionen – Halle/Leipzig, Manchester/Liverpool, Detroit und Ivanovo die Ursachen, Wirkungen und kultu-<br />

rellen Perspektiven Schrumpfender Städte untersucht und die unterschiedlichen Transformationsprozesse welt-<br />

weit dargestellt. 252<br />

Die Deindustrialisierung ist dabei ein Faktor, der besonders in den ehemals prosperierenden Industriestädten zu<br />

einem Circulus vitiosus des kumulativen Niedergangs geworden ist. Dieses Phänomen ist besonders dramatisch<br />

in Großbritannien zu verzeichnen, wo <strong>zwischen</strong> 1980 und 2000 in den 20 größten Städten über 500.000 Arbeits-<br />

plätze verloren gingen. Munck 253 beschreibt die Chancen des Schrumpfungsprozesses, die in Liverpool für eine<br />

in Teilen der Stadt zukunftsfähigen postindustrialisierten Stadtgestalt genutzt wurde. Er beklagt aber auch<br />

gleichzeitig, dass Liverpool <strong>im</strong>mer noch eine „von tiefer Not, Armut und Demoralisierung gekennzeichnete<br />

Stadt“ ist, in der die wirtschaftliche Expansion der Bevölkerungsmehrheit nicht zu gute kommt. Hier hat auf<br />

Kosten der Mehrheit kurzfristiges Spekulationswachstum einen gewissen Wohlstand erzeugt. Um dies zu ändern<br />

fordert er, die lokale Bevölkerung in den Stadterneuerungsprozess einzubinden und von einer konkurrierenden<br />

zu einer kooperierenden Regionalstrategie zu kommen.<br />

Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Stadtumbau-West wurden ebenfalls die Erfahrungen europäischer<br />

Städte mit Schrumpfungsprozessen untersucht und hinsichtlich möglicher Anregungen für die konkrete Stadt-<br />

umbaupraxis in Deutschland ausgewertet. 254 Es wurden Fallstudien aus Großbritannien, Dänemark, Schweden,<br />

Italien, Spanien und Frankreich bearbeitet, wobei die ausgewählten Städte entsprechend der deutschen Modell-<br />

städte die Strukturkrisen <strong>im</strong> Bergbau, der Stahlindustrie, der Werftenindustrie sowie der Textil- und Schuhin-<br />

dustrie wiederspiegeln. Die Beispiele zeigen, dass einigen europäischen Vergleichsstädten die Transformation<br />

einer Industriestadt zu einer Stadt mit postindustriellen Stadtqualitäten zu gelingen scheint. Die Begleitforschung<br />

des ExWoSt-Forschungsprojektes, die Forum GmbH, Oldenburg hat aus diesen Erfahrungen folgende Anregun-<br />

gen für die deutsche Stadtumbau-Praxis herausgearbeitet:<br />

„Phase 1:<br />

Realistische Positionsbest<strong>im</strong>mung und Formulierung einer städtebaulichen Vision<br />

Der Niedergang der Monoindustrie einer Stadt verläuft meist über einen langen Zeitraum, in dem zunächst die<br />

Strategien der Revitalisierung oder Diversifizierung der Monostruktur <strong>im</strong> Mittelpunkt kommunalen Handelns<br />

stehen. Sehr viel erfolgreicher erscheint hingegen, den Bewältigungsprozess mit einer realistischen und scho-<br />

nungslosen Bestandsaufnahme der Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt zu beginnen und diesen <strong>im</strong> günstigsten<br />

Fall in eine Vision postindustrieller Stadtstruktur münden lassen zu können.<br />

252<br />

P.Oswalt (Hrsg.), Schrumpfende Städte, Band 1: Internationale Untersuchung, Einleitung Philip Oswalt, Ostfildern 2004,<br />

S. 12-12<br />

253<br />

Ronaldo Munck, Deindustrialisierung: Großbritannien, in: P. Oswalt (Hrsg.), Schrumpfende Städte, a.a.O., S. 50-57<br />

254<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR (Hrsg.), Stadtumbau in europäischen Städten mit Strukturkrise, Werk-<br />

statt: Praxis Heft 37, Bonn 2005<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!