29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Arbeitshilfe bietet zudem ein detaillierte Beschreibung der Instrumente. Es werden die Merkmale, die<br />

Anwendung, die Teilnehmer, der Aufwand, die Dauer, die und Kosten Anwendungsbeispiele aufgelistet. 526<br />

6.11.5 Partizipation am Beispiel Völklingen 527<br />

Um die heutigen Gesellschaft in Völklingen und deren Verhalten <strong>im</strong> Partizipationsprozess verstehen zu können<br />

muss man sich mit ihrer Geschichte auseinandersetzen (vgl. hierzu Kapitel 2). Völklingen ist eine Stadt, die<br />

während der Industrialisierungsphase ab 1870 von knapp 4000-5000 Einwohnern innerhalb weniger Jahrzehnte<br />

ihre Bevölkerungszahl verzehnfacht hat. Sie weist damit andere soziale Strukturen und gesellschaftliche Ver-<br />

flechtungen auf, als eine Stadt, deren Entwicklung und Wachstum über Jahrhunderte hinweg kontinuierlich<br />

stattgefunden hat. Es war in Völklingen ungleich schwieriger, ein stabiles Gesellschaftsgefüge mit einer enga-<br />

gierten und verantwortungsbewussten Bürgerschaft zu bilden als in vergleichsweise langsam gewachsenen<br />

Stadtstrukturen. Hinzu kommt, dass die gesellschaftliche Elite sich <strong>im</strong> wesentlichen nicht aus den Völklinger<br />

Einwohnern gebildet hat, sondern <strong>im</strong> Zuge des industriellen Wachstums aus Preußen rekrutiert wurde. Diese<br />

Familien, waren oft auch anderen Glaubens, nämlich <strong>im</strong> Gegensatz zu der katholischen Landbevölkerung gehör-<br />

ten sie eher der protestantischen Kirche an. Die Arbeiterschaft setzte sich aus der saarländischen Landbevölke-<br />

rung zusammen, während die Führungskräfte aus Preußen kamen. Diese beiden Faktoren führten dazu, dass nur<br />

ein geringer gesellschaftlicher Zusammenhalt über Gesellschaftsschichten hinweg entstehen konnte.<br />

Die Vorrangstellung der Montanindustrie in Völklingen hatte auch <strong>im</strong> Bewusstsein der Bevölkerung ihren<br />

Niederschlag gefunden. Die <strong>im</strong> Vordergrund des Handelns stehenden industriellen und arbeitsplatzsichernde<br />

Interessen haben die Forderungen zur Erhaltung, Wahrung und Entwicklung der Völklinger Stadtstruktur in den<br />

Hintergrund gedrängt und die <strong>Stadtentwicklung</strong> ständig mit dem Postulat „Industrie vor Stadt“ konfrontiert.<br />

Diese mit Priorität behandelten industriellen Interessen und ihre existenzsichernde Funktion, die seit 1890<br />

durchlaufene politische Entwicklung und die unmittelbare Nähe zur Landeshauptstadt haben <strong>im</strong> Bewusstsein der<br />

Bevölkerung eine nur unzureichende Identifizierung mit Raum und Stadt als Lebensraum ergeben. 528<br />

Diese ohnehin sehr schwach ausgeprägte Basis bürgerschaftlichen Engagements hat durch den rasanten Struk-<br />

turwandel seit den 1980er Jahren noch weiter an Substanz verloren. Denn die Lebenswelt vieler Menschen in<br />

Völklingen hat in den letzten 25 Jahren durch den anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Strukturwandel drama-<br />

tische Veränderungen erfahren.<br />

Es trifft dabei zum einen durch die hohen Arbeitsplatzverluste die persönliche Situation der Arbeitnehmer und<br />

ihrer Familien, zum anderen aber auch die Situation der Stadt Völklingen in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher<br />

und städtebaulicher Hinsicht. Von der einst reichsten Stadt <strong>im</strong> Südwesten Deutschlands ist Völklingen zum<br />

Bittsteller geworden, so dass die St<strong>im</strong>mung sowohl in der Bevölkerung wie auch <strong>im</strong> Gemeinwesen Stadt als<br />

525<br />

BBR, Effizientere <strong>Stadtentwicklung</strong> durch Kooperation, a.a.O.<br />

526<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, FIRU, 3stadt2.de, Online-Arbeitshilfe für kooperativen Städtebau,<br />

http://www.3stadt2.de , Zugriff; 16.11.05, 13:10<br />

527<br />

Dieses Kapitel basiert auf dem Vortrag „ Stadtumbau und Partizipation“ gehalten am 12.04.2005 be<strong>im</strong> Institut für Städtebau,<br />

Berlin<br />

528<br />

Stadt Völklingen, Stadtbau- und <strong>Planung</strong>samt, Stadtgestalt und Denkmalschutz <strong>im</strong> Städtebau, Völklingen 1978<br />

In dieser Dokumentation wurde die Stadtsanierung in den 1970’er Jahren beschrieben, unter Einbeziehung der damals<br />

angelegten Akten, Presseberichte und Gutachten, die <strong>im</strong> Anhang mit Aktenzeichen und Datum aufgeführt sind.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!