29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kraft betroffen und weisen erhebliche gestalterische Mängel auf. Die größten Potenziale der Region sind die<br />

industriekulturellen Anlagen des Weltkulturerbes Alte Völklinger Hütte und des ehemaligen Bergwerkes Car-<br />

reau Wendel in Petite Rosselle. Eine Zusammenarbeit beider Standorte kann zu einem verstärkten Interesse von<br />

Industriehistorisch Interessierten Besuchern führen und den Tourismusstandort von großem Interesse sein.<br />

Das Ergebnis der Diskussion der französischen und deutschen Partner ist das Konzept zum „Zukunftsprogramm<br />

Rosseltal“ 168 , dessen Hauptziel es ist, Anreize für Investitionen und Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.<br />

Voraussetzung für umfangreiche wirtschaftliche Erneuerungsprozesse ist ein integrativer Ansatz: Maßnahmen<br />

unterschiedlicher Handlungsfelder (Brachflächenentwicklung, Industriekultur, Landschaft, Tourismus, Stadtrevi-<br />

talisierung, Qualifizierung, etc.), die mit diesem Programm gebündelt und aufeinander abgest<strong>im</strong>mt werden. Die<br />

GIU mbH wurde zusammen mit der französischen <strong>Planung</strong>sbehörde EPML damit beauftragt, eine Machbarkeits-<br />

studie zu erarbeiten, mit der die Chancen und Potenziale, die in einer Zusammenarbeit der Kommunen dieser<br />

Grenzregion liegen, ermittelt und dargestellt werden sollten und konkrete Handlungsempfehlungen für die<br />

Umsetzung eines Strukturprogramms zu geben.<br />

Als Projektgebiet des "Zukunftsprogramms Rosseltal" wurde der Bereich des Unterlaufs der Rossel <strong>zwischen</strong><br />

den Städten Freyming-Merlebach (Frankreich) und Völklingen (Deutschland) ausgewählt. Auf französischer und<br />

deutscher Seite waren <strong>im</strong> Rahmen des Zukunftsprogramms zahlreiche Akteure beteiligt:<br />

Akteure in Frankreich:<br />

- Der Distrikt Forbach<br />

- Der Distrikt Freyming-Merlebach<br />

- Der Syndicat Mixte für die Schaffung und <strong>Verwaltung</strong> des zentralen Bergbaumuseums<br />

- Die Stadt Petite Rosselle<br />

- Die Stadt Forbach<br />

- Die Stadt Freyming-Merlebach<br />

- Der französische Staat und die Region Lothringen<br />

- Das Departement Moselle<br />

- Die Grubengesellschaft des lothringischen Beckens (HBL)<br />

Akteure in Deutschland:<br />

- Die Stadt Völklingen<br />

- Die Gemeinde Großrosseln<br />

- Die Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

- Der Stadtverband Saarbrücken<br />

- Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur<br />

- Das Ministerium für Umwelt (MfU) und<br />

das Ministerium für Wirtschaft (MfW)<br />

- Das Bundesministerium für Verkehr, Bauen, Wohnen (BMVBW)<br />

und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)<br />

- Die Deutsche Steinkohle AG (DSK AG) und Saarprojekt GmbH<br />

168 GIU, Machbarkeitsstudie Zukunftsprogramm Rosseltal, in Zusammenarbeit mit der EPML, Saarbrücken, Pont a Mousson,<br />

2001<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!