29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfeld Indikator<br />

Haushälterisches Bodenmanagement Siedlungs- und Verkehrsfläche<br />

142<br />

Intensität der Flächennutzung<br />

Schutzflächen<br />

Wiedernutzung von Brachen<br />

Zuwachs an Siedlungsfläche Innen:Außen<br />

Baulandmobilisierung <strong>im</strong> Bestand<br />

Stadtverträgliche Mobilitätssteuerung Gefahrene Km von Bus und Bahn<br />

Pkw-Dichte<br />

Vorsorgender Umweltschutz Restmüll<br />

Gesamtlänge des Fahrradwegenetzes<br />

Pkw-Nutzung in der Stadt (Modal Split)<br />

ÖPNV-erschlossener Siedlungsbereich<br />

Verkehrssicherheit (Verkehrsopfer)<br />

Trinkwasserverbrauch<br />

CO2-Ausstoß<br />

Energieverbrauch<br />

Sozialverantwortliche Wohnungsversorgung Fortzüge ins Umland<br />

Wohngeld<br />

Wohnungsnahe Grundversorgung<br />

Wohnungseinbrüche<br />

Standortsichernde Wirtschaftsförderung Arbeitslosenquote<br />

Pendlersumme<br />

Flächenbedarf von Arbeitsplätzen<br />

Lokale Wirtschaftsstruktur<br />

Abb.21: Handlungsfelder nachhaltige <strong>Stadtentwicklung</strong> und Indikatoren, Quelle: Eigene Darstellung, nach BBR,<br />

Zukunft findet Stadt, Werkstatt:Praxis Nr. 6/2003, S.68<br />

Nicht zuletzt ist die allen <strong>Planung</strong>en übergeordnete Raumordnung auf regelmäßige Informationen über den Stand<br />

und die absehbare Entwicklung der Raum- und Siedlungsstruktur sowie der durchgeführten raumbedeutsamen<br />

<strong>Planung</strong>en und Maßnahmen angewiesen. Die Vorlage regelmäßiger Raumordnungsberichte durch das Bundes-<br />

amt für Bauwesen und Raumordnung BBR gegenüber dem für die Raumordnung zuständigen Bundesministeri-<br />

um ist deshalb <strong>im</strong> § 21 des Raumordnungsgesetztes (ROG) geregelt. Diese Raumordnungsberichte stützen sich<br />

<strong>im</strong> wesentlichen auf das räumliche Informationssystem der „Laufenden Raumbeobachtung“ des BBR. Der<br />

Raumordnungsbericht 2005 enthält zum ersten mal den Aspekt der Nachhaltigkeit der Raumentwicklung, der<br />

anhand eines Indikatorensatzes die Entwicklungen von 1995 bis 2001 beschreibt. Dieser bereits oben mit Abbil-<br />

dung 18 beschriebene Indikatorensatz wurde <strong>im</strong> Rahmen des o.g. ExWoSt-Forschungsfeldes „Städte der Zu-<br />

kunft“ entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!