29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser integrierte Ansatz beinhaltete Maßnahmen aus den Bereichen<br />

- Wirtschaftsförderung (Schaffung von Arbeitsplätzen, Entwicklung und Erschließung von Gewerbeflä-<br />

chen etc.)<br />

- Tourismus<br />

- <strong>Stadtentwicklung</strong> / Innenstadtentwicklung und<br />

- Soziales (Ausbildungsförderung, etc.).<br />

Zu Beginn des Entwicklungskonzeptes stand eine sozioökonomische Situationsanalyse der Stadt Völklingen.<br />

Der Kern des Entwicklungskonzeptes bestand aus der Identifizierung von Aktionsbereichen, deren Weiterent-<br />

wicklung einen wichtigen Beitrag zur Umstrukturierung und Neuorientierung der <strong>Stadtentwicklung</strong> leisten kann.<br />

Diese Handlungsfelder sind<br />

- die Entwicklung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte,<br />

- die Attraktivierung und Aufwertung der Innenstadt,<br />

- die Entwicklung gewerblicher Flächen und<br />

- das Zukunftsprogramm Rosseltal.<br />

Die Darstellung einer Entwicklungsstrategie und der Maßnahmen, die sich hieraus ergeben, wurde anschließend<br />

ergänzt um Aussagen zur Finanzierung dieser Maßnahmen. Die Finanzierungsplanung machte deutlich, dass die<br />

Gemeinschaftsaufgabe einen wesentlichen Beitrag zur Beseitigung von Entwicklungshemmnissen und zur<br />

Erschließung neuer Potenziale leisten kann.<br />

Das vorliegende integrierte Entwicklungskonzept baute auf den Leitlinien für die Stadt Völklingen auf. Hierfür<br />

fanden Arbeits- und Expertengespräche mit maßgeblichen Akteuren aus Politik, <strong>Verwaltung</strong>, <strong>Stadtentwicklung</strong><br />

und Wirtschaftsförderung statt. Die Leitlinien wurden mit Hilfe der Ergebnisse dieser Gespräche aktualisiert und<br />

durch konkrete Maßnahmen für den sich ständig fortsetzenden notwendigen Prozess der Umstrukturierung und<br />

Neuorientierung angereichert.<br />

Nach Erstellung des Antrags wurde dieser der Bundesregierung übersandt und dem Ministerrat zu Abst<strong>im</strong>mung<br />

über die Gewährung eines Sonderhilfe für Völklingen vorgelegt. Um keinen Präzidenzfall für andere struktur-<br />

schwache Gebiete zu schaffen wurde der Antrag einst<strong>im</strong>mig, also auch mit der St<strong>im</strong>me des saarländischen<br />

Ministerpräsidenten abgelehnt.<br />

Neben dem Zukunftsprogramm Rosseltal ist der Antrag auf ein GA-Sonderprogramm ein weiterer gescheiterter<br />

Versuch, die Entwicklung Völklingens durch besondere Maßnahmen und Finanzierungswege unabhängig von<br />

der „normalen“ Förderschienen voranzutreiben.<br />

5.3.1.10 Kreativverfahren<br />

Anlass für die Beauftragung eines Kreativverfahrens war <strong>im</strong> Herbst 2001, dass die aktuelle Diskussion <strong>im</strong> Lande<br />

um die Industriekultur deutlich vorangeschritten war und Völklingen sich mit innovativen Aspekten der Stadt-<br />

entwicklung eindeutig positionieren wollte. Das Ziel der Stadtverwaltung war und ist es, Völklingen zu einer<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!