29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ort sinnvoll und notwendig. Hier greift dann die oben beschrieben Vorgehensweise der Wirkungsbeobachtung<br />

mit Zieloperationalisierung, Berichtswesen und Erfolgskontrolle.<br />

Die Zielformulierung zur Erarbeitung des Indikatorensatzes ergibt sich aus dem Integrierten<br />

Stadt(teil)entwicklungskonzept. Beispiele für eine mögliche Indikatorenauswahl finden sich in den o.g. Beispie-<br />

len der Forschungsfelder „Städte der Zukunft“ oder „Gender-Mainstreaming <strong>im</strong> Städtebau“.<br />

Über diese rein technische Indikatorenbest<strong>im</strong>mung hinaus spielt bei der Wirkungsbeobachtung die Kommunika-<br />

tion mit den Akteuren eine wichtige Rolle. Die Erfolge eines Projektes sind auf verschiedenen Ebenen zu finden,<br />

die von den einzelnen Akteuren des Stadtumbauprozesses in ihrer Wichtigkeit unterschiedlich gewertet werden.<br />

Gohl unterteilt die Akteursgruppierung grundsätzlich in Basis, Entwicklungsorganisation und Förderorganisati-<br />

on 318 . Die Basisorganisation ist der Adressat der <strong>Planung</strong>, z.B. die Bevölkerung und kann in kleinere Einheiten<br />

unterteilt werden, z.B. Hauseigentümer oder Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Herkunft oder Altersklas-<br />

sen. Die Entwicklungsorganisation ist die Einheit, die vor Ort für die Projektdurchführung verantwortlich ist, in<br />

der Stadtplanung ist dies in der Regel die <strong>Planung</strong>sverwaltung, die in die Organisationshierarchie der Stadtver-<br />

waltung eingebunden ist. Die Förderorganisation ist für die Finanzierung des Projektes zuständig. Da es sich bei<br />

Stadtumbauprojekten in der Regel um Projekte der Städtebauförderung handelt, wird die Förderorganisation, die<br />

vor Ort für die Gewährung von Finanzmittel zuständig ist in der Regel aus dem zuständigen Ministerium bzw.<br />

Bezirksregierung bestehen. 319 , 320<br />

Der Austausch <strong>zwischen</strong> diesen drei Organisationen ist von großer Bedeutung zunächst für die Erarbeitung der<br />

Zielkonzeption, wobei die Basisorganisation maßgeblich zur Zielfindung betragen muss. Hierzu dienen z.B. die<br />

unterschiedlichen Beteiligungsverfahren in der <strong>Planung</strong>. Die Darstellung von Erfolgen durch die Entwicklungs-<br />

organisation ist notwendig für die Motivation der Basis aber auch wichtig als Argumentations- und Legit<strong>im</strong>ati-<br />

onshilfe gegenüber der Förderorganisation. Ziel ist es, eine gemeinsame Beurteilung der Erfolge, also der Wir-<br />

kungsbeobachtung und der Evaluation zu erreichen 321 .<br />

Abb.22: Akteure des Stadtumbaus, Quelle: eigene Darstellung nach Heidötting<br />

318 E.Gohl, Prüfen und Lernen - Praxisorientierte Handreichung zur Wirkungsbeobachtung und Evaluierung, Verband<br />

Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V., Bonn 2002, in:<br />

http://www.venro.org/publikationen/archiv/pruefen_lernen.pdf, Zugriff: 15.07.05, 11.30 Uhr<br />

319 ebenda<br />

320 M. Heidötting, a.a.O.<br />

321 E. Gohl, a.a.O<br />

Entwicklungsorganisation<br />

• <strong>Verwaltung</strong><br />

• Baudezernat<br />

• Stabsstelle<br />

Stadtumbau-Basis<br />

• Bewohner<br />

• Wohnungswirtschaft<br />

• Eigentümer<br />

• Wirtschaft<br />

146<br />

Förderorganisation<br />

• Bund<br />

• Land<br />

• EU<br />

• Förderprogramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!