29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

setzt werden kann, ein Rollen- und Selbstverständniswandel bei Politik und <strong>Verwaltung</strong>. Sinning macht deutlich,<br />

dass ein zukunftsfähige Urban Governance eine kommunale Kooperations- und Kommunikationskultur benötigt,<br />

die auf Partnerschaft ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass Politik und <strong>Verwaltung</strong> z.B. auf Entscheidungskompe-<br />

tenzen und gewohnten Abläufen verzichten muss. 606<br />

Die Kommunalverwaltung muss also von der gewohnten hierarchischen Steuerung Abschied nehmen, soweit<br />

dies rechtlich möglich ist. Innerhalb der neuen Kooperationsformen kann die <strong>Verwaltung</strong> die Rolle des Initiators,<br />

des Bereitstellers von Infrastruktur, des Mediators oder Multiplikators wahrnehmen. Die Fähigkeit zum koopera-<br />

tiv-koordinativen Handeln muss gestärkt werden und die verstärkte Einstellung auf die Handlungslogik privat-<br />

wirtschaftlicher Akteure geschult werden.<br />

Vor dem Hintergrund der vielschichtigen Problemlagen in schrumpfenden Städten, bestehend aus negativen<br />

wirtschaftlichen, soziodemografischen und stadtstrukturellen Entwicklungen ist die Bildung eines Netzwerkes<br />

der lokalen und regionalen Akteure, die Einbeziehung der Bürgerschaft und eine moderne, effektive und effi-<br />

ziente <strong>Verwaltung</strong> die Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung der Kommune. Urban Governance<br />

setzt hierfür die Rahmenbedingungen.<br />

Im Bereich der <strong>Stadtentwicklung</strong>splanung korrespondiert unter Beachtung der Grundsätze und Elemente der<br />

Urban Governance die strategische <strong>Planung</strong> als neuer Steuerungsansatz in der <strong>Stadtentwicklung</strong>. Strategische<br />

<strong>Planung</strong> kann wie folgt definiert werden:<br />

• Strategische <strong>Planung</strong> versteht sich als umfassende, langfristige und rationale Orientierung, die einer be-<br />

darfsgerechten Überprüfung und Revision bedarf.<br />

• Strategische <strong>Planung</strong> bezieht die externen Rahmenbedingungen wie demografischer und ökonomischer<br />

Wandel in die Erarbeitung von Lösungsansätzen ein.<br />

• Strategische <strong>Planung</strong> unterscheidet sich von der allumfassenden integrierten Entwicklungsplanung der<br />

1960er Jahre durch Schwerpunktsetzung. Sie verzichtet auf flächendeckende <strong>Planung</strong> und konzentriert<br />

sich auf best<strong>im</strong>mte Themen und Räume.<br />

• Strategische <strong>Planung</strong> setzt den Bezugsrahmen für Themen der <strong>Stadtentwicklung</strong> und versteht sich als<br />

disziplinierte Anstrengung zum Herbeiführen von Entscheidungen.<br />

• Strategische <strong>Planung</strong> ist eingebettet in Netzwerke und kooperative Akteursbeziehungen und sucht eine<br />

integrative Betrachtung der ausgewählten Schlüsselthemen. Sie verfolgt dabei einen partizipatorischen<br />

Ansatz zur Aktivierung und Mobilisierung lokaler Akteure.<br />

• Strategische <strong>Planung</strong> orientiert sich an klaren Zielen und entwickelt <strong>im</strong> Rahmen ihrer Umsetzungsorien-<br />

tierung entsprechende Maßnahmen. Maßnahmen entwickeln sich aber auch aus dem Entwicklungspro-<br />

zess heraus, so dass innerhalb der strategischen <strong>Planung</strong> auch Raum ist für offene Prozesse, die <strong>im</strong><br />

Rahmen von <strong>Planung</strong> unter Schrumpfungsbedingungen notwendig sind. 607<br />

Strategische <strong>Planung</strong> unter Beachtung der o.g. Grundsätze kann als Teil einer Urban Governance oder als Teil<br />

als Stadtmanagements eine Hilfe zur Prioritätensetzung in der <strong>Stadtentwicklung</strong> bieten. In schrumpfenden<br />

606 H. Sinning, Urban Governance und <strong>Stadtentwicklung</strong>, in: vhw Forum Wohneigentum, Heft 1/2006, S. 86-90<br />

607 Gérard Hutter, Strategische <strong>Planung</strong>, in: Raumplanung, Heft 128, 10/2006, S. 210-214<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!