29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Instrumente und Programme <strong>im</strong> Strukturwandel<br />

6.1 Schrumpfung statt Wachstum<br />

Ein aktuelles Beispiel für den Einfluss sich ändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Stadtent-<br />

wicklung ist die künftige demografische Entwicklung und die stagnierende Wirtschaftsentwicklung, die zwar in<br />

einzelnen Regionen unterschiedlich ausgeprägt sind, in ihrer Auswirkung jedoch die gesamt Republik trifft, so<br />

dass Handlungsstrategien auf jeder staatlichen Ebene erforderlich sind. Vergangene Krisen konnten in der Regel<br />

durch den nächsten Wachstumsschub bewältigt werden. Häußermann und Siebel beschreiben bereits 1987 den<br />

Schrumpfungsprozess in den Städten, die von massiven Arbeitsplatzverlusten und Bevölkerungsabnahme betrof-<br />

fen sind. 178 Es setzt ein Schrumpfungsprozess ein, der sowohl aus einem Strukturbruch in der <strong>Stadtentwicklung</strong><br />

besteht, als auch aus einem lebensweltlichen Strukturbruch. Besonders in Ostdeutschland führen Deindustriali-<br />

sierung und die nachfolgenden Abwanderungen zu einem Verlust von jungen Menschen und gut Ausgebildeten,<br />

was das endogene Potenzial für Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse auf unterhalb der notwendigen kriti-<br />

schen Masse zusammenschrumpfen läßt. 179<br />

Die Ergebnisse der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes prognosti-<br />

zieren einen bundesweiten Bevölkerungsverlust, nach einem geringen Anstieg auf 83 Mio. von derzeit 82,5 Mio.<br />

Einwohner, auf 75 Mio. Einwohner bis zum Jahr 2050. Diese Entwicklung verläuft aber nicht einheitlich über<br />

die gesamte Republik verteilt, sondern nach der Bevölkerungsprognose des Bundesamtes für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) bis 2020 zeigt sich ein nebeneinander von wachsenden Städten und Städten mit hohen<br />

Bevölkerungsverlusten. Dies ist verbunden mit einschneidenden altersstrukturellen Veränderungen wonach die<br />

Zahl der Jugendlichen < 20 Jahren bis 2020 um fast 20 % zurückgehen wird und der Anteil der älteren Men-<br />

schen über 60 Jahre stark zunehmen wird. 180<br />

In den neuen Bundesländern ist diese Entwicklung bereits nach dem Mauerfall erkennbar gewesen, jedoch<br />

werden auch <strong>im</strong> Westen der Bundesrepublik zunehmend periphere Räume wie das Saarland oder altindustriali-<br />

sierte Regionen wie das Ruhrgebiet von dieser Entwicklung betroffen. 181<br />

Die 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung nivelliert die demografische Entwicklung über alle Bundes-<br />

länder. Um einen regionalspezifischen Steuerungsbedarf aufzeigen zu können, hat das Statistische Landesamt<br />

eine eigene, auf die 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung abgest<strong>im</strong>mt regionalisierte Vorausberech-<br />

nung für die Landkreise, den Stadtverband Saarbrücken und die Landeshauptstadt Saarbrücken erstellt. Unter der<br />

Annahme, dass der jährliche Wanderungsüberschuss dem Durchschnitt der letzten Jahre entspricht (Variante 4),<br />

wird die Saarländische Bevölkerung von 1.062.231 Einwohnern am 30.09.2003 auf 925.900 <strong>im</strong> Jahr 2030<br />

zurückgehen. Dies entspricht einem Rückgang von fast 13 %. Bei der Variante 5, die von einem höheren Wande-<br />

178<br />

H.Häußermann, W.Siebel, 1987<br />

179<br />

Jörg Dürrschmidt, Schrumpfung in den Köpfen, in: Schrumpfende Städte, Band 1 - Internationale Untersuchung, S. 274-<br />

27, Hrsg. Philip Oswald, 2004<br />

180<br />

BMVBW, Städtebaulicher Bericht 2004, a.a.O.<br />

181<br />

Jochen Dieckmann, <strong>Stadtentwicklung</strong> <strong>zwischen</strong> Schrumpfung und Wachstum - Stadtumbau Ost/West in: vhw Forum<br />

Wohneigentum 3/2004, S. 122-127<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!