29.10.2013 Aufrufe

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Planung, Verwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Monitoring und Evaluation <strong>im</strong> Stadtumbau und der Sozialen Stadt<br />

"Hat jemand einmal den Weg verfehlt, so kommt er <strong>im</strong>mer weiter davon ab, je rascher er ihm zustrebt. Denn<br />

wenn ein Weg in die verkehrte Richtung führt, so wächst die Entfernung mit der Schnelligkeit."<br />

139<br />

Seneca<br />

Der Versuch, <strong>Stadtentwicklung</strong>sprozesse oder auch andere fachspezifische Strategien und Handlungsweisen, wie<br />

z.B. Umweltberichterstattung mit Hilfe von Monitoringsystemen zu beobachten und zu bewerten, ist bereits seit<br />

den 1970er Jahren Bestandteil der Forschung und auch der Praxis. Doch nicht nur die Prozess- bzw. Programm-<br />

begleitung und –bewertung sind die Ziele eines Monitorings, sondern gerade auch die Schaffung einer Informa-<br />

tionsgrundlage für eine vorausschauende <strong>Stadtentwicklung</strong>splanung ist von großer Bedeutung für eine sich an<br />

stetig ändernde Rahmenbedingungen und Zielopt<strong>im</strong>ierung anpassende <strong>Planung</strong>. 297<br />

Die Vielzahl von Anforderungen und Handlungsfelder, die durch die Stadtplanung <strong>im</strong> Rahmen von Stadtumbau-<br />

prozessen und der Bearbeitung von Projekten mit integrativem Charakter beachtet werden müssen, machen<br />

deutlich, dass städtebauliche Prozesse so komplex sind, dass sie wissenschaftlich nicht so darstellbar sind, dass<br />

praxisrelevante Empfehlungen gegeben werden können. 298 Es müssen Methoden und Verfahren angewendet<br />

werden, die es der <strong>Planung</strong> bzw. den am Stadtumbau beteiligten Akteuren erlauben, Wirkungszusammenhänge<br />

zu erkennen und Entwicklungen auf ihre Effektivität und Effizienz hin zu beurteilen. Aus diesem Grund trifft die<br />

interministerielle Arbeitsgruppe "Stadtumbau" in ihrem Leitfaden zur Ausgestaltung des Städtebauförderungs-<br />

programms "Stadtumbau West" die Feststellung, dass die prozessbegleitende und abschließende Erfolgskontrolle<br />

von großem Stellenwert für den Stadtumbauprozess ist. 299 Im Rahmen der Bundesprogramme „Soziale Stadt“,<br />

„Stadtumbau-Ost“ und „Stadtumbau-West“ ist ein Monitoring mit Hilfe von Datenkataloge enthaltenden Moni-<br />

toringblättern, Bestandteil des Projektberichtswesens. Dieser Ansatz wird zukünftig auch Bestandteil der Städte-<br />

bauförderung, da auch die Bundesländer zukunftssichernde und durch das Prinzip der Nachhaltigkeit geprägte<br />

Kriterien für die Vergabe von Fördermitteln benötigen. 300<br />

Indikatoren<br />

Begriffe wie Monitoring, Evaluation, Controlling oder Indikatoren beschreiben die Verfahren, die zur Erfolgs-<br />

kontrolle eingesetzt werden. Die standardisierte Beschreibung von stadtplanerischen Vorgängen erfolgt mittels<br />

Indikatoren, die den Erfolg bzw. Misserfolg stadtplanerischer Konzepte und Projekte beschreiben und messen<br />

und somit die Grundlage für ein Monitoring und eine Evaluation bilden. Es stellt sich jedoch die Frage, wie<br />

subjektive Faktoren der <strong>Planung</strong> bewertet werden können oder, ob objektive Datenerhebungen mit subjektiven<br />

Verhaltensweisen der von der <strong>Planung</strong> Betroffenen korrelieren.<br />

Grundlage für ein erfolgreiches Monitoring ist die Auswahl von Indikatoren, die es ermöglichen, eine Entwick-<br />

lung hinreichend genau zu beschreiben. Dazu müssen die Indikatoren in erster Linie einfach und nachvollzieh-<br />

bar, aktuell verfügbar und periodisch wiederholt abrufbar sein, d.h. sie müssen gemessen oder beobachtet wer-<br />

297<br />

J. Ringel, T. Korzer, C. Strauß, Frühwarnsystem: zukunftsweisendes Instrument aktiver <strong>Stadtentwicklung</strong>, in: Raumplanung,<br />

Heft 120/121, S. 143-146, Juni/August 2005<br />

298<br />

Martin Heidötting, Steuerungsinstrument "Städtebauliche Bilanz", Vortragsmanuskript <strong>im</strong> Rahmen der IfS-Fachtagung<br />

Stadtumbau Ost - Stadtumbau West: Methoden und Verfahren, Vortrag gehalten am 12.04.2005 in Berlin<br />

299<br />

ARGEBAU, Leitfaden zur Ausgestaltung des Städtebauförderungsprogramms "Stadtumbau-West", 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!