21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgerung. Die zweite Fundamentalform II ist symmetris<strong>ch</strong>. Für jeden Punkt<br />

p ∈ M ist die Weingartenabbildung L p : T p M → T p M ein selbstadjungierter Endomorphismus<br />

des euklidis<strong>ch</strong>en Vektorraumes (T p M, g(p)).<br />

Die Weingartenabbildung L fassen wir als ein (1, 1)–Tensorfeld (siehe Beispiel (b)<br />

in 5.1) auf und s<strong>ch</strong>reiben<br />

L =<br />

2∑<br />

L k i dw i ⊗<br />

∂<br />

∂w k , (11.5.3)<br />

i,k=1<br />

also<br />

für<br />

LX =<br />

∣ 2∑<br />

L k i (p) dw i ∂ ∣∣∣p<br />

(X)<br />

∂w k =<br />

i,k=1<br />

X =<br />

2∑<br />

j=1<br />

X j<br />

2∑<br />

L k i (p) X i<br />

i,k=1<br />

∂<br />

∂w j ∣ ∣∣∣p<br />

∈ T p M.<br />

∂<br />

∂w k ∣ ∣∣∣p<br />

Wir bere<strong>ch</strong>nen die Komponenten L i k . Sei<br />

Y =<br />

2∑<br />

k=1<br />

Y k<br />

∂<br />

∂w k ∣ ∣∣∣p<br />

∈ T p M.<br />

Dann ist<br />

II(X, Y ) = g(LX, Y )<br />

= g(X i L i j (p)<br />

∂<br />

∂w j ∣ ∣∣∣p<br />

, Y k<br />

= X i L i j (p)Y k g jk (p) .<br />

∂<br />

∂w k ∣ ∣∣∣p<br />

)<br />

Der Verglei<strong>ch</strong> mit II(X, Y ) = X i Y k h ik (p) ergibt, da X, Y beliebig sind,<br />

2∑<br />

h ik = L j i g jk . (11.5.4)<br />

Sei nun (g ij ) i,j=1,2 die zu (g ij ) inverse Matrix. Glei<strong>ch</strong>ung (11.5.4) liefert<br />

j=1<br />

∑<br />

h ik g km = ∑ L j i g jk g km<br />

k<br />

k,j<br />

= ∑ ( ∑<br />

g jk g km) j<br />

L i<br />

j<br />

k<br />

= ∑ δ m j j L i<br />

j<br />

m<br />

= L i<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!