21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. Zweite Variation der Bogenlänge<br />

Um festzustellen, ob eine Geodätis<strong>ch</strong>e c = c 0 einer Riemanns<strong>ch</strong>en Mannigfaltigkeit<br />

unter den Kurven einer Variation c s = H(s, ·) die Bogenlänge L(c s ) minimiert,<br />

kann man die zweite Ableitung der Funktion L(c s ) an der Stelle s = 0 untersu<strong>ch</strong>en.<br />

Diese Ableitung ist dur<strong>ch</strong> die zweite Variationsformel gegeben, die wir im<br />

ersten Abs<strong>ch</strong>nitt des Kapitel behandeln. In diese Formel geht der Krümmungstensor<br />

in Gestalt der S<strong>ch</strong>nittkrümmung ein. Wir verwenden diesen Umstand, um<br />

für Mannigfaltigkeiten mit positiv definitem Riccitensor eine Beziehung zwis<strong>ch</strong>en<br />

Krümmung und Dur<strong>ch</strong>messer herzuleiten, den Satz von Bonnet und Myers. Ans<strong>ch</strong>ließend<br />

gehen wir auf eine wi<strong>ch</strong>tige Klasse von Beispielen positiv gekrümmter<br />

Riemanns<strong>ch</strong>er Metriken ein, die biinvarianten Metriken auf Liegruppen.<br />

In diesem Kapitel ist (M n , g) eine n–dimensionale Riemanns<strong>ch</strong>e Mannigfaltigkeit<br />

und ∇ ihr Levi–Civita–Zusammenhang.<br />

21.1. Zweite Variationsformel. Sei c : [a, b] → M eine proportional zur Bogenlänge<br />

parametrisierte, ni<strong>ch</strong>tkonstante differenzierbare Kurve. Sei weiter H ∈<br />

C ∞ ((−ε, ε) × [a, b], M), (s, t) ↦→ H(s, t) eine Variation von c, also H(0, t) = c(t) für<br />

alle t ∈ [a, b]. Na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>nitt 18.1 gilt für die Länge der Kurven c s (t) = H(s, t) die<br />

erste Variationsformel<br />

d<br />

ds∣ L(c s ) = 1 (〈V, ċ〉 ∣ ∫ 1<br />

b<br />

0<br />

‖ċ‖<br />

a − 〈V, ∇ċ )<br />

dt 〉 dt . (21.1.1)<br />

Dabei ist V (t) = ∂H/∂s (0, t) das Variationsvektorfeld längs der Kurve c = c 0 .<br />

Wir bere<strong>ch</strong>nen nun die zweite Ableitung d 2 /ds 2∣ ∣<br />

0<br />

L(c s ). Dabei verwenden wir die<br />

abkürzenden S<strong>ch</strong>reibweisen<br />

∂ s H = ∂H<br />

∂s , ∂ tH = ∂H<br />

∂t<br />

0<br />

und<br />

∇ s W = ∇W<br />

∂s , ∇ tW = ∇W<br />

∂t<br />

für Vektorfelder (s, t) ↦→ W (s, t) längs H. Na<strong>ch</strong> (18.1.1) und (16.3.1) gelten<br />

Man bere<strong>ch</strong>net zunä<strong>ch</strong>st<br />

∇ t ∂ s H = ∇ s ∂ t H<br />

∇ s ∇ t W − ∇ t ∇ s W = R(∂ s H, ∂ t H)W.<br />

d<br />

ds L(c s) = d ds<br />

=<br />

∫ b<br />

a<br />

∫ b<br />

a<br />

〈∂ t H, ∂ t H〉 1/2 dt<br />

1<br />

‖∂ t H‖ 〈∇ s∂ t H, ∂ t H〉 dt,<br />

(21.1.2)<br />

Version 30. Juni 2000<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!