21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folgli<strong>ch</strong> ist c kürzer als die Na<strong>ch</strong>barkurven c s für alle hinrei<strong>ch</strong>end kleinen s ≠ 0.<br />

(b) Ist c(t 0 ) konjugiert zu c(a) für einen Wert t 0 ∈ (a, b), dann existiert eine stückweise<br />

glatte Variation mit festen Endpunkten und mit<br />

d 2<br />

ds 2 ∣ ∣∣∣0<br />

L(c s ) < 0.<br />

Insbesondere ist dann L(c s ) < L(c) für alle hinrei<strong>ch</strong>end kleinen s ≠ 0, und c ist<br />

keine Kürzeste.<br />

Beweis. (a) Anwendung des Indexlemmas auf V ⊥ und das Jacobifeld J = 0 ergibt<br />

die Unglei<strong>ch</strong>ung<br />

d 2<br />

ds 2 ∣ ∣∣∣0<br />

L(c s ) = I(V ⊥ , V ⊥ ) > I(J, J) = 0.<br />

(b) Sei J ≠ 0 ein Jacobifeld mit J(0) = 0 und J(t 0 ) = 0. Na<strong>ch</strong> Lemma 4(a) in 23.1<br />

ist J orthogonal zu ċ, und wir können ein Vektorfeld Y ∈ Vc<br />

⊥ definieren als<br />

Y (t) =<br />

{<br />

J(t) für a ≤ t ≤ t0<br />

0 für t 0 < t ≤ b.<br />

Dann ist I(Y, Y ) = 0, und für die einseitigen Ableitungen in t 0 gilt<br />

(∇ t Y )(t − 0 ) = (∇ tJ)(t 0 ) ≠ 0, da J ≠ 0<br />

(∇ t Y )(t + 0 ) = 0.<br />

Sei Z ∈ Vc<br />

⊥ ein Vektorfeld mit Z(a) = 0 und Z(b) = 0, und sei V = Y + δZ mit<br />

einer no<strong>ch</strong> zu wählenden Zahl δ ∈ R. Aus I(Y, Y ) = 0 und der Bilinearität der<br />

Indexform folgt<br />

I(V, V ) = 2δ I(Y, Z) + δ 2 I(Z, Z).<br />

Mit der Jacobiglei<strong>ch</strong>ung ∇ t ∇ t Y + R(Y, ċ)ċ = 0 ergibt si<strong>ch</strong><br />

I(Y, Z) = 1<br />

‖ċ‖<br />

∫ b<br />

a<br />

∫ b<br />

(<br />

〈∇t Y, ∇ t Z 〉 − 〈R(Y, ċ)ċ, Z 〉 ) dt<br />

= 1 〈∇ t Y, Z 〉 ′ dt<br />

‖ċ‖ a<br />

= 1 ( 〈∇t Y, Z 〉∣<br />

∣ t− 0<br />

‖ċ‖<br />

+ 〈∇ ∣<br />

tY, Z 〉<br />

a<br />

= 1<br />

‖ċ‖ 〈∇ tJ(t 0 ), Z(t 0 ) 〉.<br />

Wegen 〈J, ċ 〉 = 0 ist au<strong>ch</strong> 〈∇ t J, ċ 〉 = 0. Man kann deshalb Z ∈ Vc<br />

⊥ so wählen,<br />

dass Z(t 0 ) = ∇ t J(t 0 ) gilt. Dann ist I(Y, Z) > 0, und für δ < 0 nahe Null folgt<br />

243<br />

∣ b t + 0<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!