21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das positive Vorzei<strong>ch</strong>en, wenn der Normals<strong>ch</strong>nitt E ∩ M si<strong>ch</strong> in Ri<strong>ch</strong>tung von n(p)<br />

krümmt, andernfalls das negative.<br />

Für allgemeine Kurven mit ‖ċ‖ = 1 läßt si<strong>ch</strong> die Normalkrümmung mit der zweiten<br />

Fundamentalform II in Zusammenhang bringen. Es ist nämli<strong>ch</strong><br />

κ n (s) = 〈 c ′′ (s), n(c(s)) 〉<br />

= d ds 〈c′ (s), n(c(s))〉 −<br />

〈c ′ (s), d 〉<br />

ds n(c(s))<br />

= − 〈 ċ(s), ∇ċ(s) ν 〉<br />

= II(ċ(s), ċ(s)).<br />

Satz. Die Normalkrümmung κ n (s) von c hängt nur vom Tangentialvektor ċ(s) ab:<br />

κ n (s) = II(ċ(s), ċ(s)). (12.1.3)<br />

Insbesondere stimmt κ n (s) mit der mit Vorzei<strong>ch</strong>en versehenen Krümmung des c im<br />

Punkt c(s) berührenden Normals<strong>ch</strong>nittes von M überein.<br />

Als eine geometris<strong>ch</strong>e Deutung der zweiten Fundamentalform ergibt si<strong>ch</strong>:<br />

Korollar. Für X ∈ T p M ist II(X, X)/ ‖X‖ 2 die mit Vorzei<strong>ch</strong>en versehene Krümmung<br />

des Normals<strong>ch</strong>nittes der dur<strong>ch</strong> X und n(p) aufgespannten Ebene mit M.<br />

12.2. Hauptkrümmungen einer Flä<strong>ch</strong>e. Die Eigenwerte k 1 (p) und k 2 (p) der<br />

Weingartenabbildung L p : T p M → T p M heißen die Hauptkrümmungen von M<br />

in p, die Eigenräume Hauptkrümmungsri<strong>ch</strong>tungen. Kurven c, die in jedem ihrer<br />

Punkte tangentiell an eine Hauptkrümmungsri<strong>ch</strong>tung sind, für die also ċ(t) in einem<br />

Eigenraum von L c(t) enthalten ist, heißen Krümmungslinien.<br />

Lemma. (a) Ist k 1 (p) ≠ k 2 (p), dann sind die beiden Hauptkrümmungsri<strong>ch</strong>tungen<br />

zueinander orthogonal.<br />

(b) Ist k 1 (p) ≤ k 2 (p), dann gilt<br />

{ II(X, X)<br />

k 1 (p) = min<br />

‖X‖ 2<br />

k 2 (p) = max<br />

{ II(X, X)<br />

‖X‖ 2<br />

∣ }<br />

∣∣ X ∈ Tp M\{0}<br />

∣ }<br />

∣∣ X ∈ Tp M\{0} .<br />

(12.2.1)<br />

Die Hauptkrümmungsri<strong>ch</strong>tungen k 1 (p), k 2 (p) sind also das Minimum und Maximum<br />

der Krümmungen der Normals<strong>ch</strong>nitte von M im Punkt p.<br />

Beweis. (a) Eigenräume eines selbstadjungierten Endomorphismus eines euklidis<strong>ch</strong>en<br />

Vektorraumes, die zu vers<strong>ch</strong>iedenen Eigenwerten gehören, sind zueinander<br />

orthogonal: In etwas abgekürzter S<strong>ch</strong>reibweise ist<br />

k 1 〈X, Y 〉 = 〈k 1 X, Y 〉 = 〈LX, Y 〉 = 〈X, LY 〉 = 〈X, k 2 Y 〉 = k 2 〈X, Y 〉.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!