21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da H und K offenbar C ∞ –Funktionen auf M sind, sind k 1 und k 2 stetig und,<br />

abgesehen von den Nabelpunkten, in denen der Radikand vers<strong>ch</strong>windet, au<strong>ch</strong> von<br />

der Klasse C ∞ .<br />

12.4. Bere<strong>ch</strong>nung mittels lokaler Parametrisierung. Sei ψ : W → U ⊆ M<br />

eine lokale Parametrisierung von M. Na<strong>ch</strong> (11.5.5) ist<br />

L i k = ∑ j<br />

h ij g jk .<br />

Die Matrix (L i j ) ist also Matrixprodukt (L i j ) = (h ij ) · (g ij ) −1 , und damit ist das<br />

<strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>e Polynom der Weingartenabbildung<br />

det(L p − λI) = det ( h ik (p) − λ g ik (p) )<br />

det ( g ik (p) ) .<br />

Die Hauptkrümmungen k 1 (p) und k 2 (p) sind folgli<strong>ch</strong> die Lösungen λ der Glei<strong>ch</strong>ung<br />

det ( h ik (p) − λg ik (p) ) = 0.<br />

Für die Gaußkrümmung und die mittlere Krümmung ergibt si<strong>ch</strong><br />

K = det(h ik)<br />

det(g ik ) = h 11h 22 − (h 12 ) 2<br />

g 11 g 22 − (g 12 ) 2<br />

H = 1 ∑<br />

h ij g ji<br />

2<br />

i,j<br />

12.5. Eine geometris<strong>ch</strong>e Deutung der Gaußkrümmung. Wir geben zunä<strong>ch</strong>st<br />

eine geometris<strong>ch</strong>e Deutung des Vorzei<strong>ch</strong>ens der Gaußkrümmung. Dazu versehen wir<br />

die Sphäre S 2 mit der wie folgt definierten Standardorientierung: Sei ξ das äußere<br />

Einheitsnormalenfeld der Sphäre. Positiv orientiert heißen dann diejenigen Basen<br />

(X 1 , X 2 ) des Tangentialraumes T q S 2 für die (X 1 , X 2 , ξ(q)) eine positiv orientierte<br />

Basis von T q R 3 ist.<br />

Na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>nitt 11.6 gilt für die Ableitung der Gaußabbildung T p n = −θ p ◦ L p .<br />

Folgli<strong>ch</strong> ist T p n : T p M → T n (p)S 2 genau dann bijektiv, wenn K(p) = det(L p ) ≠ 0<br />

ist, und es gilt:<br />

Satz. Die Gaußkrümmung K(p) ist genau dann positiv, wenn die Gaußabbildung<br />

n in einer Umgebung von p orientierungserhaltend ist. Sie ist genau dann negativ,<br />

wenn n in einer Umgebung von p orientierungsumkehrend ist.<br />

Eine geometris<strong>ch</strong>e Deutung des Absolutbetrages |K| gibt der folgende Satz.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!