21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist insbesondere ∇ torsionsfrei, dann gilt im Zentrum p von Normalkoordinaten<br />

Γ ij k (p) = 0, und die kovariante Ableitung reduziert si<strong>ch</strong> in p auf die gewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Ableitung der Komponentenfunktionen. Die Produktregel<br />

lautet in Komponenten<br />

∇ X (A ⊗ B) = (∇ X A) ⊗ B + A ⊗ (∇ X B)<br />

(A i1i 2<br />

j 1<br />

B i3<br />

j 2<br />

) ,k = A i1i 2<br />

j 1,k<br />

B i3<br />

j 2<br />

+ A i1i 2<br />

j 1<br />

B i3<br />

j 2,k<br />

und da alle Kontraktionen mit kovarianter Ableitung vertaus<strong>ch</strong>en, kann man unzweideutig<br />

A ij<br />

i<br />

,k<br />

für die Komponenten des Tensorfeldes ∇C1 1A = C1 1∇A s<strong>ch</strong>reiben. S<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> bemerken<br />

wir no<strong>ch</strong>, dass Symmetrien unter kovarianter Ableitung erhalten bleiben:<br />

A ij = A ji impliziert A ij,k = A ji,k , weil mit dem Tensor B ij = A ij − A ji au<strong>ch</strong> die<br />

kovariante Ableitung B ij,k vers<strong>ch</strong>windet.<br />

Sei nun g eine Riemanns<strong>ch</strong>e Metrik. Das Skalarprodukt g(p) auf T p M induziert<br />

ein Skalarprodukt ǧ(p) auf dem Dualraum Tp ∗ M, das dur<strong>ch</strong> folgende Eigens<strong>ch</strong>aft<br />

eindeutig bestimmt ist: Ist e 1 , . . . , e n eine Orthonormalbasis von T p M, dann ist die<br />

duale Basis e ∗1 , . . . , e ∗n eine Orthonormalbasis von Tp ∗ M bezügli<strong>ch</strong> ǧ(p).<br />

Lemma. (a) Ist in lokalen Koordinaten g = g ij dx i ⊗ dx j , dann gilt ǧ = g ij ∂ i ⊗ ∂ j ,<br />

wobei g ij die zu g ij inverse Matrix ist.<br />

(b) Gilt ∇g = 0, dann ist au<strong>ch</strong> ∇ǧ = 0.<br />

Beweis. (a) Seien ǧ ij die Komponenten von ǧ. Wir zeigen g ij ǧ jk = δ i k . Zu diesem<br />

Zweck betra<strong>ch</strong>ten wir die (unabhängig vom Koordinatensystem wohldefinierten)<br />

Tensorfelder A = g ij ǧ jk dx i ⊗ ∂ k und E = δ i k dx i ⊗ ∂ k und zeigen, dass A = E<br />

ist. Sei dazu p ∈ M. Dann existiert ein Koordinatensystem an p, so dass für die<br />

entspre<strong>ch</strong>enden Komponenten von g gilt g jk (p) = δ jk . Dann ist offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

ǧ jk = δ jk , und es folgt A(p) = E(p).<br />

(b) Na<strong>ch</strong> der Produktregel gilt<br />

0 = (g ij g jk ) ,l<br />

= g ij ,l g jk + g ij g jk,l<br />

= g ij ,l g jk .<br />

Multiplikation beider Seiten mit g km mit ans<strong>ch</strong>ließender Summation über k ergibt<br />

0 = g im ,l, und mit (a) folgt ǧ im ,l = 0. QED<br />

Sei nun etwa<br />

A = A ij k dx i ⊗ dx j ⊗ ∂ k<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!