21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.6. Kovariante Ableitung von Tensorfeldern. Sei ∇ ein Zusammenhang<br />

auf M. Für jedes Vektorfeld X ∈ V lässt si<strong>ch</strong> die kovariante Ableitung ∇ X na<strong>ch</strong> X,<br />

die zunä<strong>ch</strong>st nur auf Vektorfelder wirkt, auf beliebige differenzierbare Tensorfelder<br />

erweitern. Ähnli<strong>ch</strong> wie bei der Lieableitung L X in Abs<strong>ch</strong>nitt 7.9 kann man diese<br />

Erweiterung dur<strong>ch</strong> folgende Eigens<strong>ch</strong>aften <strong>ch</strong>arakterisieren:<br />

(1) Die kovariante Ableitung ∇ X na<strong>ch</strong> X bildet die Menge der differenzierbaren<br />

(r, s)–Tensorfelder R–linear in si<strong>ch</strong> selbst ab.<br />

(2) ∇ X erfüllt die Produktregel für das Tensorprodukt:<br />

∇ X (A ⊗ B) = (∇ X A) ⊗ B + A ⊗ (∇ X B) .<br />

(3) ∇ X vertaus<strong>ch</strong>t mit Kontraktionen: Für jede Kontraktion C ν µ gilt<br />

∇ X ◦ C ν µ = C ν µ ◦ ∇ X .<br />

(4) Für (0, 0)–Tensorfelder, also Funktionen, gilt ∇ X f = Xf.<br />

(5) Für (0, 1)–Tensorfelder, also Vektorfelder, ist ∇ X Y die dur<strong>ch</strong> den Zusammenhang<br />

gegebene kovariante Ableitung.<br />

Man bea<strong>ch</strong>te, dass si<strong>ch</strong> ∇ X nur in Eigens<strong>ch</strong>aft (5) von der Lieableitung L X unters<strong>ch</strong>eidet.<br />

Aus (2) und (3) ergibt si<strong>ch</strong> insbesondere, dass ∇ X au<strong>ch</strong> die Produktregel<br />

für Übers<strong>ch</strong>iebungen Cν µ (A ⊗ B) erfüllt. Ist zum Beispiel g ein (2, 0)–Tensorfeld,<br />

und sind Y, Z ∈ V Vektorfelder, dann ist g(Y, Z) die Funktion<br />

Na<strong>ch</strong> (2) und (3) folgt dann<br />

g(Y, Z) = C1 1 C2 2 (g ⊗ Y ⊗ Z).<br />

X(g(Y, Z)) = (∇ X g)(Y, Z) + g(∇ X Y, Z) + g(Y, ∇ X Z), (14.6.1)<br />

und das ist eine explizite Bes<strong>ch</strong>reibung von ∇ X g.<br />

Für ein (r, s)–Tensorfeld A definiert man ein (r + 1, s)–Tensorfeld ∇A dur<strong>ch</strong> die<br />

über C ∞ (M) multilineare Abbildung (siehe 6.7)<br />

∇A : V × . . . × V × V ∗ × . . . × V ∗ → C ∞ (M),<br />

(∇A)(X 1 , . . ., X r+1 , α 1 , . . . , α s )<br />

:= (∇ Xr+1 A)(X 1 , . . . , X r , α 1 , . . . , α s ).<br />

(14.6.2)<br />

∇A heißt die kovariante Ableitung von A. Wir betra<strong>ch</strong>ten Spezialfälle. Zunä<strong>ch</strong>st<br />

ist für Funktionen f ∈ C ∞ (M) offenbar (∇f)(X) = ∇ X f = Xf = df(X), also ist<br />

∇f = df,<br />

unabhängig von der Wahl des Zusammenhanges ∇.<br />

(2, 0)–Tensorfeld ∇α gegeben dur<strong>ch</strong><br />

Für Eins–Formen α ist das<br />

(∇α)(X, Y ) = (∇ Y α)(X)<br />

= ∇ Y (α(X)) − α(∇ Y X)<br />

= Y (α(X)) − α(∇ Y X).<br />

(14.6.3)<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!