21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

heißt die Weingartenabbildung oder der Shape–Operator der orientierten Flä<strong>ch</strong>e M.<br />

Das mit Hilfe der ersten Fundamentalform g von M dur<strong>ch</strong><br />

II(X, Y ) = g(LX, Y ) = g(−∇ X ν, Y )<br />

definierte (2, 0)–Tensorfeld II auf M heißt die zweite Fundamentalform von M.<br />

Der Vektor LX p misst die “Kippges<strong>ch</strong>windigkeit” der Normalen ν in Ri<strong>ch</strong>tung X p ∈<br />

T p M. Sowohl ν als au<strong>ch</strong> L und II ändern offenbar das Vorzei<strong>ch</strong>en bei We<strong>ch</strong>sel der<br />

Orientierung von M.<br />

11.5. Bere<strong>ch</strong>nung von L und II. Sei ψ : W → U ⊆ M eine orientierungserhaltende<br />

lokale Parametrisierung. Dann ist<br />

II =<br />

2∑<br />

h ik dw i ⊗ dw k (11.5.1)<br />

i,k=1<br />

mit gewissen Funktionen h ik auf U. Wir bere<strong>ch</strong>nen die Komponenten h ik . Zunä<strong>ch</strong>st<br />

ist<br />

( ∣ ∣ ∂ ∣∣∣p ∂ ∣∣∣p )<br />

h ik (p) = II<br />

∂w i ,<br />

∂w k<br />

(<br />

= g − ∇ ∂<br />

|<br />

ν,<br />

∂w i p<br />

= −g R 3<br />

( 3∑<br />

l=1<br />

∣<br />

∂ ∣∣∣p )<br />

∂w k<br />

( ∂<br />

∂w i ∣ ∣∣∣p<br />

n l)<br />

∂<br />

∂x l ∣ ∣∣∣p<br />

,<br />

3∑ ∂ψ m<br />

∂w k (w) ∂<br />

)<br />

∂x m | p<br />

Dabei ist p = ψ(w), die n l sind die in Abs<strong>ch</strong>nitt 11.2 definierten Komponenten von<br />

ν, und wir haben Glei<strong>ch</strong>ung (10.2.1) verwendet. Wegen<br />

m=1<br />

∣<br />

∂ ∣∣∣p<br />

∂w i n l = ∂(nl ◦ ψ)<br />

∂w i (w)<br />

ergibt si<strong>ch</strong>, wenn wir das Standardskalarprodukt des R 3 mit spitzen Klammern<br />

bezei<strong>ch</strong>nen,<br />

3∑ ∂(n l ◦ ψ)<br />

h ik (p) = −<br />

∂w i (w) ∂ψl<br />

∂w k (w)<br />

l=1<br />

〈 ∂(n ◦ ψ) ∂ψ<br />

〉<br />

= −<br />

∂w i (w),<br />

∂w k (w) 〈<br />

∂ 2 ψ<br />

〉<br />

= (n ◦ ψ)(w),<br />

∂w i ∂w k (w) .<br />

Das Resultat lautet also<br />

h ik (p) =<br />

〈<br />

∂ 2 ψ<br />

〉<br />

n(p),<br />

∂w i ∂w k (ψ−1 (p)) . (11.5.2)<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!