21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Partitionen der Eins und ihre Anwendung<br />

Partitionen der Eins sind Zerlegungen der konstanten Funktion “Eins” auf M als<br />

Summe differenzierbarer ni<strong>ch</strong>tnegativer Funktionen. Sol<strong>ch</strong>e Zerlegungen lassen si<strong>ch</strong><br />

angepasst an eine vorgegebene Überdeckung von M bilden und erlei<strong>ch</strong>tern viele<br />

Konstruktionen der Differentialgeometrie. Wir illustrieren das an typis<strong>ch</strong>en Beispielen:<br />

der Fortsetzung von Vektorfeldern, die auf einer Untermannigfaltigkeit gegeben<br />

sind; der Konstruktion Riemanns<strong>ch</strong>er Metriken; der Einbettung differenzierbarer<br />

Mannigfaltigkeiten in einen R k ; und der Approximation stetiger Funktionen dur<strong>ch</strong><br />

differenzierbare.<br />

8.1. Offene Überdeckungen. Eine offene Überdeckung eines topologis<strong>ch</strong>en<br />

Raumes M ist eine Menge<br />

O = { U α | α ∈ Λ }<br />

offener Teilmengen U α von M mit der Eigens<strong>ch</strong>aft ⋃ α∈Λ U α = M. Die Überdeckung<br />

heißt lokal endli<strong>ch</strong>, wenn jeder Punkt p ∈ M eine Umgebung U besitzt mit U ∩U α =<br />

∅ für alle bis auf endli<strong>ch</strong> viele α ∈ Λ. Eine offene Überdeckung O′ = { V β | β ∈ I }<br />

heißt eine Verfeinerung von O, wenn zu jedem Index β ∈ I ein α ∈ Λ existiert mit<br />

V β ⊆ U α , wenn also jede Menge aus O ′ in einer Menge aus O enthalten ist.<br />

8.2. Kompakte Auss<strong>ch</strong>öpfung. Jede topologis<strong>ch</strong>e Mannigfaltigkeit besitzt eine<br />

Auss<strong>ch</strong>öpfung dur<strong>ch</strong> kompakte Teilmengen in folgendem Sinne. Es existieren kompakte<br />

Teilmengen C i ⊆ M (i ∈ N) dergestalt, dass C i im Inneren Ci+1 ◦ von C i+1<br />

enthalten ist und dass ⋃ ∞<br />

i=1 C i = M gilt. Zur Konstruktion sol<strong>ch</strong>er C i findet man<br />

zunä<strong>ch</strong>st eine abzählbare offene Überdeckung { G i | i ∈ N } von M dergestalt,<br />

dass die Abs<strong>ch</strong>lüsse G i kompakt sind. Für diese G i kann man etwa die Urbilder<br />

geeigneter offener Bälle im R n unter Karten verwenden. Dann setzt man C 1 = G 1 .<br />

Ist nun C i bereits konstruiert, und ist k die kleinste Zahl mit C i ⊆ ⋃ k<br />

j=1 G j, dann<br />

definiert man<br />

C i+1 = G i+1 ∪<br />

k⋃<br />

G j .<br />

8.3. Lemma. Sei (M, A) eine differenzierbare Mannigfaltigkeit, und sei O =<br />

{ U α | α ∈ Λ } eine offene Überdeckung von M. Dann existiert ein Atlas<br />

von M mit folgenden Eigens<strong>ch</strong>aften.<br />

j=1<br />

{ (ϕ β , V β ) | β ∈ I } ⊆ A<br />

(a) Die Überdeckung { V β | β ∈ I } ist eine lokal endli<strong>ch</strong>e Verfeinerung von O.<br />

(b) Das Bild ϕ β (V β ) ist der Ball B(0, 3) = { x ∈ R n | ‖x‖ < 3 }.<br />

Version: 18. Februar 2000<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!