21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Vollständigkeit, konvexe Umgebungen<br />

Typis<strong>ch</strong>e Fragen der Riemanns<strong>ch</strong>en Geometrie im Großen oder der globalen Riemanns<strong>ch</strong>en<br />

Geometrie sind sol<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Zusammenhängen zwis<strong>ch</strong>en der Riemanns<strong>ch</strong>en<br />

Struktur und der topologis<strong>ch</strong>en Gestalt der unterliegenden Mannigfaltigkeit.<br />

Beispiele für entspre<strong>ch</strong>ende Sätze haben wir in Kapitel 13 über Eiflä<strong>ch</strong>en bereits kennengelernt:<br />

Dort konnte etwa aus der Positivität der Gaußkrümmung ges<strong>ch</strong>lossen<br />

werden, dass eine Flä<strong>ch</strong>e diffeomorph zur 2–Sphäre ist. Ähnli<strong>ch</strong>e Resultate gibt es<br />

im allgemeineren Rahmen der Riemanns<strong>ch</strong>en Geometrie.<br />

Nun zeigt bereits die Betra<strong>ch</strong>tung offener Teilmengen des R n , dass au<strong>ch</strong> die “einfa<strong>ch</strong>sten”<br />

Riemanns<strong>ch</strong>en Mannigfaltigkeiten, nämli<strong>ch</strong> die fla<strong>ch</strong>en, von sehr komplizierter<br />

topologis<strong>ch</strong>er Struktur sein können. Um zu sinnvollen Fragestellungen zu<br />

gelangen, erlegt man daher den betra<strong>ch</strong>teten Räumen zusätzli<strong>ch</strong>e Bedingungen auf,<br />

so wie wir s<strong>ch</strong>on bei den Eiflä<strong>ch</strong>en deren Kompaktheit vorausgesetzt haben. Die<br />

wi<strong>ch</strong>tigste dieser Bedingungen ist die der Vollständigkeit einer Riemanns<strong>ch</strong>en Mannigfaltigkeit.<br />

In diesem Kapitel führen wir den Begriff der Vollständigkeit ein und<br />

beweisen den grundlegenden Satz von Hopf und Rinow, der vers<strong>ch</strong>iedene Charakterisierungen<br />

der Vollständigkeit zum Gegenstand hat. Ans<strong>ch</strong>ließend vertiefen wir<br />

unser Studium der Normalkoordinaten im Riemanns<strong>ch</strong>en Fall und beweisen die<br />

Existenz konvexer Umgebungen.<br />

In diesem Kapitel bezei<strong>ch</strong>nen weiterhin (M, g) eine Riemanns<strong>ch</strong>e Mannigfaltigkeit,<br />

d ihre Abstandfunktion, ∇ ihren Levi–Civita–Zusammenhang, und exp : ˜T M → M<br />

die Exponentialabbildung von ∇ mit ihrem maximalen Definitionsberei<strong>ch</strong> ˜T M.<br />

19.1. Surjektivität der Exponentialabbildung. Für p ∈ M und ϱ > 0 betra<strong>ch</strong>ten<br />

wir die Bälle<br />

B p (0, ϱ) = {X ∈ T p M | ‖X‖ < ϱ}<br />

in T p M und<br />

B(p, ϱ) = {q ∈ M | d(p, q) < ϱ}<br />

in M. Da die Geodätis<strong>ch</strong>e c : [0, 1] → M mit c(t) = exp p tX die Punkte p und<br />

exp p X verbindet und die Länge L(c) = ‖X‖ hat, gilt<br />

und daher ist<br />

d(exp p X, p) ≤ ‖X‖ ,<br />

exp p (B p (0, ϱ) ∩ ˜T M) ⊆ B(p, ϱ).<br />

Diese Inklusion ist im allgemeinen e<strong>ch</strong>t, wie man si<strong>ch</strong> am Beispiel offener Teilmengen<br />

M ⊆ R n klarma<strong>ch</strong>t. Der folgende Satz besagt aber, dass zwis<strong>ch</strong>en diesen Mengen<br />

Glei<strong>ch</strong>heit besteht, sobald B p (0, ϱ) ⊆ ˜T M ist.<br />

Version 5. Juni 2000<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!