21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dabei bezei<strong>ch</strong>net d/dt| t0 ∈ T t0 I den zum Koordinatensystem (id, R) von R gehörenden<br />

Basisvektor (der konsequenterweise eigentli<strong>ch</strong> mit ∂/∂x 1 | t0 bezei<strong>ch</strong>net werden<br />

müsste), also die Derivation “Ableitung an der Stelle t 0 ”. Na<strong>ch</strong> Definition von<br />

T t0 c gilt für f ∈ C ∞ (M)<br />

ċ(t 0 )f = d dt∣ (f ◦ c),<br />

t0<br />

und insbesondere ċ(0) = Φ p ([c]) mit dem Isomorphismus Φ p : Tp<br />

geo M → T p M aus<br />

3.6. Allgemeiner ist<br />

Φ p ([γ]) = ċ(t 0 ),<br />

wobei γ die Kurve γ(t) = c(t + t 0 ) bezei<strong>ch</strong>net. Zum Beweis bemerkt man, dass<br />

Φ p ([γ])f = d dt∣ f(γ(t)) = d 0<br />

dt∣ f(c(t)) = ċ(t 0 )f .<br />

t0<br />

In lokalen Koordinaten lässt si<strong>ch</strong> ċ(t 0 ) wie folgt bes<strong>ch</strong>reiben. Sei (ϕ, U) eine Karte<br />

an p = c(t 0 ). Dann gilt na<strong>ch</strong> Glei<strong>ch</strong>ung (3.9.1)<br />

ċ(t 0 ) =<br />

=<br />

n∑<br />

ċ(t 0 )ϕ i ·<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

∂<br />

∂x i ∣ ∣∣∣p<br />

d(ϕ i ◦ c)<br />

(t 0 )<br />

dt<br />

∂<br />

∂x i ∣ ∣∣∣p<br />

.<br />

(4.4.1)<br />

Speziell für M = R n und die Karte ϕ = id erhält man<br />

ċ(t 0 ) =<br />

n∑<br />

i=1<br />

dc i<br />

dt (t 0)<br />

∂<br />

∂x i ∣ ∣∣∣p<br />

,<br />

wenn c i die i–te Komponente von c ist. Insofern ist unsere allgemeine Definition<br />

von ċ(t 0 ) konsistent mit den übli<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nungen der Differentialre<strong>ch</strong>nung im<br />

R n .<br />

Wir kommen nun zum zweiten Gegenstand des Kapitels, dem Tangentialbündel<br />

einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit.<br />

4.5. Tangentialbündel. Die Menge T M = ⋃ p∈M T pM aller Tangentialvektoren<br />

einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit M heißt das Tangentialbündel von<br />

M. Die Abbildung π : T M → M, die jedem Tangentialvektor X ∈ T p M seinen<br />

Fußpunkt p zuordnet, heißt die (kanonis<strong>ch</strong>e) Projektion. Für U ⊆ M s<strong>ch</strong>reibt man<br />

oft T M| U := π −1 (U) und nennt T M| U die Eins<strong>ch</strong>ränkung von T M auf U. Die<br />

einzelnen Tangentialräume T p M = π −1 (p) bezei<strong>ch</strong>net man au<strong>ch</strong> als die Fasern des<br />

Tangentialbündels.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!