21.11.2013 Aufrufe

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

DIFFERENTIALGEOMETRIE I–II - Homeweb2.unifr.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Glei<strong>ch</strong>ung (3.9.1) ist bewiesen. QED<br />

Korollar zum Beweis. Ist (ϕ, U) eine Karte an p, dann ist<br />

∂<br />

∂x 1 ∣ ∣∣∣p<br />

, . . . ,<br />

∂<br />

∂x n ∣ ∣∣∣p<br />

eine Basis von T p M. Unter dem Isomorphismus Φ p entspri<strong>ch</strong>t ∂/∂x i∣ ∣<br />

p<br />

dem dur<strong>ch</strong><br />

die i-te Koordinatenlinie dur<strong>ch</strong> p gegebenen Tangentialvektor [c] mit<br />

c(t) = ϕ −1( ϕ(p) + (0, . . . , 0, (i)<br />

t , 0, . . . , 0) ) .<br />

3.10. Transformationsverhalten bei Kartenwe<strong>ch</strong>sel. ∣ Sind (ϕ, U) und ( ˜ϕ, Ũ)<br />

Karten an p mit den entspre<strong>ch</strong>enden Basisvektoren<br />

∂ ∣p<br />

∂x<br />

und<br />

∂<br />

i ∂ ˜x<br />

| i p , dann gilt<br />

∂<br />

∂x i ∣ ∣∣∣p<br />

=<br />

n∑<br />

j=1<br />

∂( ˜ϕ j ◦ ϕ −1 )<br />

∂x i (ϕ(p))<br />

∂<br />

∂˜x j ∣ ∣∣∣p<br />

. (3.10.1)<br />

Zum Beweis zeigt man, dass beide Seiten, auf beliebiges f ∈ C ∞ (M) angewandt,<br />

dasselbe ergeben. In traditioneller S<strong>ch</strong>reibweise ist der Kartenwe<strong>ch</strong>sel ˜ϕ ◦ ϕ −1<br />

dadur<strong>ch</strong> gegeben, dass man die Koordinaten ˜x i als Funktion der x i hat, also<br />

˜x i = ˜x i (x 1 , . . . , x n ),<br />

und man s<strong>ch</strong>reibt ∂˜x j /∂x i für das Element ∂( ˜ϕ j ◦ ϕ −1 )/∂x i der Jacobimatrix. Man<br />

erhält so die einprägsame Glei<strong>ch</strong>ung<br />

∂<br />

∂x i ∣ ∣∣∣p<br />

=<br />

n∑<br />

j=1<br />

∂˜x j<br />

∂x i (x(p))<br />

∂<br />

∂˜x j ∣ ∣∣∣p<br />

oder, kurz und ungenau,<br />

∂<br />

n<br />

∂x i = ∑<br />

j=1<br />

∂˜x j<br />

∂x i<br />

∂<br />

∂˜x j . (3.10.1)′<br />

Sind X i und ˜X i die Komponenten eines Vektors X ∈ T p M bezügli<strong>ch</strong> der beiden<br />

Basen, also<br />

∣ ∣ n∑<br />

X = X i ∂ ∣∣∣p n∑<br />

∂x i = ˜X i ∂ ∣∣∣p<br />

∂˜x j ,<br />

i=1<br />

dann folgt dur<strong>ch</strong> Einsetzen von (3.10.1) und Koeffizientenverglei<strong>ch</strong><br />

˜X j =<br />

n∑<br />

i=1<br />

i=1<br />

∂( ˜ϕ j ◦ ϕ −1 )<br />

∂x i (ϕ(p)) · X i . (3.10.2)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!